Person

Hans Magnus Enzensberger
Übersicht
Pseudonym | : | Thalmayr, Andreas Quilt, Linda Ambras, Elisabeth Brezengang, Serenus M. |
Tätigkeit | : | Autor |
Mitglied | : | Gruppe 47 |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Hans Magnus Enzensberger ist ein Autor. Er wurde 1929 in Kaufbeuren geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Aussichten auf den Bürgerkrieg«, »Hammerstein oder der Eigensinn« und »Mittelmaß und Wahn«.Er hat Texte übersetzt u.a. von Lars Gustafsson, Federico García Lorca und Antoine de Saint-Exupery.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Sohn des Oberpostdirektors in Nürnberg
- verbrachte Kindheit in Nürnberg
- 1945 Dolmetscher und Barmann bei der Royal Air Force
- 1946-1949 Oberschule n Nördlingen,Abitur
- 1949-1954 Studium Literaturwissenschaften, Philosophie und Sprachen in Erlangen,Hamburg, Freiburg und Paris
- 1955 Promotion
- 1955-1957 Arbeit beim Süddeutschen Rundfunk (zusammen mit Alfred Andersch)
- nahm an vielen Tagungen der Gruppe 47 teil
- 1957-1959 freier Schriftsteller (Aufenthalt in West-Norwegen)
- 1959-1960 Aufenthalt in Italien
- 1960-1961 Lektor im Suhrkamp-Verlag
- 1961 auf Tjøme (eine Insel im Oslofjord)
- 1964-1965 unterrichtet er Poetik in Frankfurt
- 1965 geht er nach Berlin
- bis 1975 Herausgeber der Zeitschrift "Kursbuch"
- nahm eine Gastprofessur in den USA 1968-1969 Aufenthalt in Kuba
- 1974-1975 Aufenthalt in New yORK
- 1979 Niederlassung in München
- 1980 Gründung der monatlichen Schrift "TransAtlantik"
- 1982 verlässt Redaktion "TransAtlantik"
1962 | Deutscher Kritikerpreis | |||||
1963 | Georg-Büchner-Preis | |||||
1978 | Deutscher Kritikerpreis | |||||
1985 | Heinrich-Böll-Preis | |||||
1998 | Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf | |||||
2002 | Ludwig-Börne-Preis |
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
1957 | Die Verteidigung der Wölfe | Gedicht | ||
1962 | Landessprache | Gedicht | ||
1964 | Blindenschrift | Gedicht | ||
1967 | Deutschland, Deutschland unter anderm | Sachbuch | ||
1969 | Das Verhör von Habana | Theaterstück | ||
1972 | Der kurze Sommer der Anarchie | Roman | ||
1975 | Mausoleum | |||
1984 | Der Menschenfreund | Theaterstück | Komödie | |
1988 | Mittelmaß und Wahn | |||
1993 | Aussichten auf den Bürgerkrieg | Essay | ||
1995 | Nie wieder! | Reportage | ||
2003 | Die Geschichte der Wolken | |||
2006 | Josefine und ich | Erzählung | ||
2008 | Hammerstein oder der Eigensinn | Sachbuch | ||
2018 | Überlebenskünstler | Sachbuch |
1979 | Molière | Der Menschenfeind | Theaterstück | |||||
1988 | Lars Gustafsson | Die Kunst, den November zu überstehen und andere Geschichten | Erzählung | |||||
2001 | Federico García Lorca | Bernarda Albas Haus | Theaterstück | |||||
2001 | Tor Åge Bringsværd | Die wilden Götter | Anthologie | |||||
2003 | Lars Gustafsson | Auszug aus Xanadu | Gedicht | |||||
2015 | Antoine de Saint-Exupery | Der kleine Prinz | Märchen |
Übersetzungen erschienen in den Verlagen
Diogenes Verlag (1)
Reclam-Verlag (1)
Hanser (1)
Arche (1)
Eichborn (1)
Insel Verlag (1)
Reclam-Verlag (1)
Hanser (1)
Arche (1)
Eichborn (1)
Insel Verlag (1)
»Wohl dem, der sich einreden könnte, die Kultur sei imstande, eine Gesellschaft gegen die Gewalt zu feien.«
Hans Magnus Enzensberger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Georg-Büchner-Preis« als Preisträger haben auch
- Bernhard, Thomas (1931-1989)
- Grass, Günter (1927-2015)
- Celan, Paul (1920-1970)
- Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990)
- Böll, Heinrich (1917-1985)