Artikel


1954

1954

 



Übersicht


Typ : Jahr
Zeitraum : 1950er
Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Zuletzt mit »1954« verstichwortet


Der Kopf in der Schlinge (John Bradley, Rolf Purucker) Hörwerk
Victor-Mario Zaballa
Bericht aus Workuta (Brigitte Gerland) Hörwerk
Max Gad Autor, Journalist, Regisseur
Stephen Mack Jones Autor
Willi Voss Schriftsteller
Edith Kneifl Schriftstellerin
Albrecht Hagemann Autor, Historiker, Lehrer
Johannes Thiele
Tommie Goerz





- Literatur -

»1954« als Zeit

2

          
          

          
          




»1954« als Erscheinungsjahr

2

          
          
          
          

          
          
          
          


Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1954« als Erscheinungsjahr


Die Zerstörung der Vernunft
     
anspruchsvoll, eröffnend, nachhaltig, belehrend, anstrengend
Der lange Abschied
Der lange Abschied
(Raymond Chandler)
     
Chandler's bester Roman.
Leporella
Leporella
(Stefan Zweig)
     
die wunderbar fließende Hochsprache zeichnet dem Leser die drei Hauptcharaktere fein vor Augen


Durchschnittscharakteristik mit »1954« als Erscheinungsjahr (6 Charakteristiken)


Anspruch
Wissen
  6.5
5.8
    Liebe
Humor
  3.7
2.2
    Erotik
Spannung
  1.5
7.7
    Unterhaltung
Transzendenz
  7.2
5.7
   







- Film -

»1954« als Zeit

2

          
          

          
          




»1954« als Erscheinungsjahr

2

          
          

          
          
          
          


Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1954« als Erscheinungsjahr


Sabrina
Sabrina
(Billy Wilder)
     
Chauffeur-Tochter Sabrina verliebt sich in den Womanizer-Sohn des Hauses, passt aber besser zu dessen korrektem älteren Bruder.
Ein Screwball-Klassiker der Extraklasse nach einem Bühnenstück.
Die sieben Samurai
Die sieben Samurai
(Akira Kurosawa)
     
Japan 1587: Alle Jahre wieder überfällt eine Gruppe Banditen zur Erntezeit ein kleines von Reisbauern bewohntes Dorf und stiehlt deren Ernte. Dieses Mal wollen sich die Bauern wehren und engagieren einige Ronin, herrenlose Samurai, die sich den Räubern in den Weg stellen sollen.
Akira Kurosawas vielleicht bekanntester Film ist ein fabelhafter Schatz der immer reicher wird, je öfter man ihn sieht, voller Empathie und Weisheit wird selbst der kleinste Moment zur Seelenerfahrung.
Adlerschwinge
Adlerschwinge
(Nathan Juran)
     
Von der Bekehrung eines Indianerhassers im Grenzland und wie er sich fortan für den Frieden einsetzt. Pro-Indianischer Routine-Western von geradezu entwaffnender Schlichtheit, doch gut gefilmt, gut gespielt und unterhaltsam allemal.







- Malerei -

»1954« als Erscheinungsjahr

2

          
          

          







- Hörbuch -




»1954« als Geburtsjahr (Auswahl)




»1954« als Todesjahr (Auswahl)