Person
Ernest Hemingway
Übersicht
Tätigkeit | : | Autor, Drehbuchautor |
Wirkungsort | : | Paris |
Todesart | : | Freitod |
Werke erschienen auf | : | Englisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Ernest Hemingway ist ein Autor und Drehbuchautor. Er wurde 1899 in Oak Park geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Der alte Mann und das Meer«, »Wem die Stunde schlägt« und »In einem anderen Land«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- eigentlich Ernest Miller Hemingway
- Sohn des Landarztes Clarence Hemingway und der Opernsängerin Grace Hall
- hatte fünf Geschwister
- 1913-1917 Besuch der Oak Park Highschool
- 1917 Lokalreporter beim „Kansas City Star“ in Kansas City
- 1918 meldete sich freiwillig als Fahrer des American Field Service an die österreichisch-italienische Front
- 1918 schwere Verwundung, Feldlazarett, Verlegung in ein Krankenhaus in Mailand, unglückliche Liebe zu der Krankenschwester Agnes von Kurowsky
- 1919 Rückkehr nach Oak Park
- 1920 Reporter beim "Toronto Star"
- ab Herbst 1920 Polizeireporter in Chicago
- 3. September 1921 Heirat mit Elizabeth Hadley Richardson
- 1921 Umzug nach Paris
- 1922 Kriegsreporter während des Griechisch-Türkischen Krieg
- Tätigkeit als Auslandskorrespondent des „Toronto Star“
- 1923 Geburt seines Sohnes John, Gertrude Stein und ihre Lebensgefährtin Alice B. Toklas wurden Patinnen
- 1926 Ende der Freundschaft mit Gertrude Stein
- 1925-1926 Aufenthalt in Schruns im österreichischen Montafon
- 1927 Scheidung von Hadley
- 1927 Heirat mit Pauline Pfeiffer
- 1928 Tod seines Vaters, er hatte sich erschossen
- 1928 lebte er einige Jahre in Key West
- 1928 Geburt seines Sohnes Patrick
- 1931 Geburt seines Sohnes Gregory
- 1934 Großwildsafari in Kenia
- 1936-1939 Kriegsreporter während des spanischen Bürgerkrieges
- Kriegsreporter im Zweiten Weltkrieg
- 1940 Scheidung von Pauline
- 1940 Heirat mit der Journalistin Martha Gellhorn
- 1945 Scheidung von Martha
- 1946 Heirat mit Mary Welsh
- 1951 Tod seiner Mutter
- 1954 Aufenthalt in Uganda, überlebte dort zwei Flugzeugabstürze
- 1960 Verlassen von Kuba, Rückkehr in die USA
- litt unter einer bipolaren Störung, Depressionen und war schwer alkoholabhängig
- Reise nach Paris und nach Spanien
- 1961 Selbstmord, erschoss sich ebenfalls
- Sämtliche Erzählungen, Reinbek 1971; Gesammelte Werke, Reinbek 1977.
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
1925 | Das Ende von Etwas | Kurzgeschichte | ||
1925 | Der Doktor und seine Frau | Kurzgeschichte | ||
1925 | Der Kämpfer | Kurzgeschichte | ||
1925 | Der Revolutionär | Kurzgeschichte | ||
1925 | Drei Tage Sturm | Kurzgeschichte | ||
1925 | Eine sehr kurze Geschichte | Kurzgeschichte | ||
1925 | Großer doppelherziger Strom | Kurzgeschichte | ||
1925 | Indianerlager | Kurzgeschichte | ||
1925 | In unserer Zeit | Kurzgeschichte | ||
1925 | Katze im Regen | Kurzgeschichte | ||
1925 | Mein Alter | Kurzgeschichte | ||
1925 | Mr. und Mrs. Elliot | Kurzgeschichte | ||
1925 | Schnee überm Land | Kurzgeschichte | ||
1925 | Schonzeit | Kurzgeschichte | ||
1925 | Soldaten zu Haus | Kurzgeschichte | ||
1926 | Fiesta | Roman | ||
1927 | Che ti dice patria? | Kurzgeschichte | ||
1927 | Der Unbesiegte | Kurzgeschichte | ||
1927 | Die Killer | Kurzgeschichte | ||
1927 | Ein Gebirgsidyll | Kurzgeschichte | ||
1927 | Eine Verfolgungsjagd | Kurzgeschichte | ||
1927 | Eine banale Geschichte | Kurzgeschichte | ||
1927 | Eine einfache Frage | Kurzgeschichte | ||
1927 | Für eine einen Kanarienvogel | Kurzgeschichte | ||
1927 | Heute ist Freitag | Kurzgeschichte | ||
1927 | Hügel wie weiße Elefanten | Kurzgeschichte | ||
1927 | In einem andern Land | Kurzgeschichte | ||
1927 | Männer ohne Frauen | Kurzgeschichtensammlung | ||
1927 | Müde bin ich, geh zur Ruh | Kurzgeschichte | ||
1927 | Um eine Viertelmillion | Kurzgeschichte | ||
1927 | Zehn Indianer | Kurzgeschichte | ||
1929 | In einem anderen Land | Roman | ||
1933 | Ein sauberes, gutbeleuchtetes Cafe | Kurzgeschichte | ||
1935 | Die grünen Hügel Afrikas | Erzählung | ||
1936 | Schnee auf dem Kilimandscharo | Kurzgeschichte | ||
1940 | Wem die Stunde schlägt | Roman | ||
1950 | Nach dem Sturm | Kurzgeschichte | ||
1952 | Der alte Mann und das Meer | Erzählung | ||
1970 | Inseln im Strom | Roman | ||
1986 | Der Garten Eden | Roman |
1958 | Strich durch die Rechnung | Drehbuchautor | Thriller (Film) | ||
1976 | Inseln im Strom | Drehbuchautor | Filmdrama |
In einem anderen Land
(Frank Borzage)
(Frank Borzage)
Liebesfilm, Kriegsfilm, Filmdrama
1 Handlung
1 Kritik
1 Kurzkritik
1 Kritik
1 Kurzkritik
»Man braucht zwei Jahre, um sprechen zu lernen und fünfzig, um schweigen zu lernen.«
Stichworte: Schweigen
»Am höflichsten ist man zu den Leuten, die man nicht leiden kann.«
Stichworte: Höflichkeit
»Ein Idealist ist ein Mann, der aus der Tatsache, dass die Rose besser riecht als der Kohl, darauf schließt, eine Suppe aus Rosen müsse auch besser schmecken.«
Stichworte: Idealist
»Du kannst nichts für Dich selbst tun? Aber vielleicht kannst Du etwas für jemanden anderen tun.«
Stichworte: Hilfsbereitschaft
Paul Baudisch (1 Übersetzung)
Annemarie Horschitz-Horst (36 Übersetzungen)
Elisabeth Plessen (1 Übersetzung)
Werner Schmitz (4 Übersetzungen)
Ernst Schnabel (1 Übersetzung)
Ernest Hemingway im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Illinois« als Geburtsregion haben auch
- Franzen, Jonathan (* 1959)
- Dos Passos, John (1896-1970)
- Crichton, Michael (1942-2008)
- Nitzsche, Jack (1937-2000)
- Williams, Robin (1951-2014)