Übersicht
Typ | : | Jahr |
Zeitraum | : | 1930er |
Ereignisse
- Hesse, Hermann: Heirat mit Ninon Dolbin
- Frisch, Max: Beginn eines Germanistikstudiums
- Kästner, Erich: Mitglied im PEN-Club
Literaturpreis
Nobelpreis für Literatur | Erik Axel Karlfeldt | ||
Kleist-Preis | Ödön von Horvath | ||
Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main | Ricarda Huch | ||
Literaturpreis der Landeshauptstadt München | Josef Magnus Wehner |
Filmpreis
Oscar | Pioniere des wilden Westens (Wesley Ruggles) | ||
Oscar | Lionel Barrymore | ||
Oscar | Marie Dressler (Die fremde Mutter (George W. Hill) ) |
- Literatur -
»1931« als Zeit
- Literaturgattung
- Roman (9)
- Tagebuch (1)
- Reiseliteratur (1)
- Genre
- Fantasy (1)
- Krimi (1)
- Originalsprache
- Deutsch (5)
- Englisch (4)
- Französisch (2)
- Epoche
- Neue Sachlichkeit (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1931« als Zeit
Das Narrenschiff
(Katherine Anne Porter)
(Katherine Anne Porter)










Ein zwei Jahre vor Hitlers Machtergreifung auf einem den Atlantik von Mexico nach Europa überquerenden Passagierdampfer spielender zeit- und gesellschaftskritischer Roman, der 1965 mit grandioser personeller Besetzung verfilmt wurde. Unbedingt lesens- und sehenswert.
Die Brüder Lautensack
(Lion Feuchtwanger)
(Lion Feuchtwanger)










anspruchsvoll, nachhaltig, deprimierend
Ein trotz des historisch deprimierenden Hintergrundes gut lesbares, streckenweise komödiantenhaft geschriebenes Stück Zeitgeschichte, in dem, wie schon in Feuchtwangers "Der falsche Nero" die Nazis Ziel beissender Kritik werden.
Wasser für die Elefanten
(Sara Gruen)
(Sara Gruen)












nachhaltig, bereichernd, unterhaltend, melancholisch, ergreifend
»1931« als Erscheinungsjahr
- Literaturgattung
- Roman (38)
- Erzählung (17)
- Theaterstück (13)
- Essay (5)
- Reiseliteratur (2)
- Originalsprache
- Deutsch (26)
- Englisch (22)
- Französisch (17)
- Russisch (7)
- Japanisch (2)
- Epoche
- Neue Sachlichkeit (2)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1931« als Erscheinungsjahr
Die Ehe des Herrn Bolwieser
(Oskar Maria Graf)
(Oskar Maria Graf)










Wie schon in seinem „Anton Sittinger“ befasst sich Oskar Maria Graf in dieser fast schon als Satire daherkommenden gesellschaftskritischen Milieuschilderung mit dem Richtung Naziherrschaft zeigenden Duckmäusertum des kleinen Mannes.
Der Weg zurück
(Erich Maria Remarque)
(Erich Maria Remarque)










nachhaltig
Der Fortsetzungsroman von „Im Westen nichts Neues“ zeigt nach den grauenhaften Erlebnissen an der Front noch tiefgründiger das Elend, das die Kriegswirren bei den heimkehrenden Soldaten in der Heimat nach sich gezogen haben. In Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ wiederholt sich eine Teilperspektive der Situation nach Ende des zweiten Weltkriegs.
Durchschnittscharakteristik mit »1931« als Erscheinungsjahr (7 Charakteristiken)
Anspruch Wissen |
6 4.1 |
Liebe Humor |
2.9 2.7 |
Erotik Spannung |
2 4.1 |
Unterhaltung Transzendenz |
7.9 2.4 |
- Film -
»1931« als Zeit
- Genre
- Filmdrama (1)
- Produktionsland
- USA (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1931« als Zeit
Road to Perdition
(Sam Mendes)
(Sam Mendes)










der Film ist nicht schlecht, mit den Meisterwerken des Genres kann er es meines Erachtens allerdings in keiner Kategorie aufnehmen; angenehm ist das Fehlen übertriebener Pathetik, weniger angenehm das zähe Erzähltempo
»1931« als Erscheinungsjahr
- Produktionsland
- USA (21)
- Deutschland (8)
- Frankreich (2)
- Großbritannien (2)
- Österreich (1)
- Zeit
- 19. Jh. (1)
- 1930er (1)
- Besondere Liste
- 1001 Filme (6)
- AFI (1998) (2)
- Sight & Sound (2)
- K&V - Film (1)
- AFI (2007) (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1931« als Erscheinungsjahr
Frankenstein
(James Whale)
(James Whale)










Dr. Frankenstein und sein Assistent graben des Nachts Leichen aus, um aus deren Körperteilen eine neue Art Leben zu kreieren. Das Experiment gelingt, doch das Monster welches sie erschaffen haben geht bald eigene Wege. Der Universal-Klassiker speist sich samt und sonders aus dem deutschen Expressionismus der 1920er Jahre, kommt aber Dank James Whales stringenter Regie ganz eigen, aufgeräumt und einfallsreich daher.
M – Eine Stadt sucht einen Mörder
(Fritz Lang)
(Fritz Lang)










Der Film nimmt den modernen Krimi vorweg bzw. gibt die Idealvorlage dafür ab, die Bildzitate sowie die – angesichts der Härte des Themas – eingesetzten symbolischen Euphemismen sind handwerklich solide arrangiert und Peter Lorre spielt seine Rolle perfekt. Fazit: Vielleicht zurecht ein Filmklassiker, alles in allem aber eine ziemlich langwierige Kiste.
- Malerei -
»1931« als Fertigstellung
- Kunsttechnik
- Ölmalerei (11)
- Temperamalerei (6)
- Buntstiftzeichnung (1)
- Szenerie
- Arbeitsszene (1)
- Ort
- Berlin (1)
- Motiv
- Tulpe (1)
- Sportler (1)
- Besondere Liste
- 50 Gemälde die man kennen sollte (1)
- Musik -
»1931« als Erscheinungsjahr
- Musikgattung
- Sinfonie (1)
- Musiktyp
- Orchestermusik (1)
- Tonart
- Es-Dur (1)
- Hörbuch -
- Bernhard, Thomas (1931-1989)
- Yalom, Irvin (* 1931)
- Janosch (* 1931)
- Morrison, Toni (1931-2019)
- Neutsch, Erik (1931-2013)
- Carré, John le (* 1931)
- Doctorow, E.L. (1931-2015)
- Holm, Ian (* 1931)
- Willis, Gordon (1931-2014)
- Duvall, Robert (* 1931)
- Nichols, Mike (1931-2014)
- Schnitzler, Arthur (1862-1931)
- Gibran, Khalil (1883-1931)
- Bennett, Arnold (1867-1931)
- Karlfeldt, Erik Axel (1864-1931)
- Murnau, Friedrich Wilhelm (1888-1931)
- Williams, Robert (1897-1931)
- Boldini, Giovanni (1845-1931)
- Gallen-Kallela, Akseli (1865-1931)
- Kolle, Helmut (1899-1931)
- Roberts, Tom (1856-1931)
- Nielsen, Carl (1865-1931)