Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Thema | : | Krieg, Kriegstrauma, Heimkehr |
Zeit | : | 1918 |
Verlag | : | Kiepenheuer & Witsch |
Kurzbeschreibung
»Der Weg zurück« ist ein Roman von Erich Maria Remarque. 1931 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Ernst Birkholz, 20, ich-erzählender Frontsoldat
Wolf, sein ihm an der Front zugelaufener Hund
Adolf Bethke,
Albert Troßke,
Ludwig Breyer, Leutnant
Ferdinand Kosole
Georg Rahe,
Valentin Laher,
Willy Homeyer
Max Weil
Heel, Oberleutnant und Kompanieführer
Seelig, Kompaniefeldwebel
Arthur Ledderhose
Karl Bröger, Tjaden
Und viele aus „Im Westen nichts Neues“ bekannte Personen
Wolf, sein ihm an der Front zugelaufener Hund
Adolf Bethke,
Albert Troßke,
Ludwig Breyer, Leutnant
Ferdinand Kosole
Georg Rahe,
Valentin Laher,
Willy Homeyer
Max Weil
Heel, Oberleutnant und Kompanieführer
Seelig, Kompaniefeldwebel
Arthur Ledderhose
Karl Bröger, Tjaden
Und viele aus „Im Westen nichts Neues“ bekannte Personen
Kurzkritiken










Der Fortsetzungsroman von „Im Westen nichts Neues“ zeigt nach den grauenhaften Erlebnissen an der Front noch tiefgründiger das Elend, das die Kriegswirren bei den heimkehrenden Soldaten in der Heimat nach sich gezogen haben. In Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ wiederholt sich eine Teilperspektive der Situation nach Ende des zweiten Weltkriegs.












Fortsetzung von [w,293]»Im Westen nichts Neues«[/w] auf demselben Niveau
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Deutsch« als Originalsprache haben auch
- Woyzeck (Georg Büchner)
- Auslöschung (Thomas Bernhard)
- Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär (Walter Moers)
- Die Abenteuer des Werner Holt (Dieter Noll)
- Leben des Galilei (Bertolt Brecht)