Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Verlag | : | aufbau, Manesse Verlag |
Buchreihe | : | Taschenbibliothek der Weltliteratur |
Kurzbeschreibung
»Ein sauberes, gutbeleuchtetes Cafe« ist eine Kurzgeschichte von Ernest Hemingway. 1933 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Ein alter tauber Mann, so an die achtzig, der jeden Abend sich betrinkend bis tief in die Nacht in einem Café sitzt und, obwohl er eine Menge Geld hat, aus ´Verzweiflung über nichts` einen Selbstmordversuch gemacht hat.
Ein junger Kellner, der ihn bedient und trotz seiner zu Hause auf ihn wartenden Frau nie vor drei Uhr morgens ins Bett kommt, und es ekelhaft findet, alt zu werden.
Ein älterer Kellner, der zu denen gehört, die nicht ins Bett gehen wollen, der nachts Licht braucht und dem ´ein sauberes und gut beleuchtetes Café` mehr bedeutet als eine Bar oder eine Bodega.
So kurz die Beschreibung der Personen ist, die die Handlung bestimmen, so kurz und doch so inhaltsschwer ist diese Geschichte. Und so charakteristisch für Hemingway.
Ein junger Kellner, der ihn bedient und trotz seiner zu Hause auf ihn wartenden Frau nie vor drei Uhr morgens ins Bett kommt, und es ekelhaft findet, alt zu werden.
Ein älterer Kellner, der zu denen gehört, die nicht ins Bett gehen wollen, der nachts Licht braucht und dem ´ein sauberes und gut beleuchtetes Café` mehr bedeutet als eine Bar oder eine Bodega.
So kurz die Beschreibung der Personen ist, die die Handlung bestimmen, so kurz und doch so inhaltsschwer ist diese Geschichte. Und so charakteristisch für Hemingway.
»„Ich möchte nicht so alt werde. Ein alter Mann ist etwas Ekelhaftes“.
„Es war nicht Angst oder Furcht. Es war ein Nichts, das er nur zu gut kannte, Es war alles ein Nichts und der Mensch war auch ein Nichts. …. er wusste, es war alles nada y pues nada y pues nada.“«
„Es war nicht Angst oder Furcht. Es war ein Nichts, das er nur zu gut kannte, Es war alles ein Nichts und der Mensch war auch ein Nichts. …. er wusste, es war alles nada y pues nada y pues nada.“«
Aktion:
Übersetzung
Annemarie Horschitz-Horst
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Amerikanische Erzähler
(Elisabeth Schnack (Hg.))
(Elisabeth Schnack (Hg.))
Manesse Verlag, 1957, 624 S., 9783717510109
22,90 €
Linktipp: »Englisch« als Originalsprache haben auch
- Schiffbruch mit Tiger (Yann Martel)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Stadt aus Glas (Paul Auster)
- Es (Stephen King)
- PanAroma (Tom Robbins)