Übersicht
Typ | : | Land |
Lage | : | Europa |
Hauptstadt | : | Berlin |
Amtssprache | : | Deutsch |
- Kronauer, Brigitte (1940-2019)
- Kant, Hermann (1926-2016)
- Becker, Jurek (1937-1997)
- Griebe, Frank (* 1964)
- Gwisdek, Michael (1942-2020)
- Badelt, Klaus (* 1967)
- Tykwer, Tom (* 1965)
- Heil, Reinhold (* 1954)
- Krug, Manfred (1937-2016)
- Böttcher, Martin (1927-2019)
- Weber, Hasko
- Moers, Walter (* 1957)
- Brecht, Bertolt (1898-1956)
- Mann, Thomas (1875-1955)
- Böll, Heinrich (1917-1985)
- Hesse, Hermann (1877-1962)
- Kästner, Erich (1899-1974)
- Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
- Feuchtwanger, Lion (1884-1958)
- Schiller, Friedrich (1759-1805)
- Bauer, Jürgen (* 1954)
- Beethoven, Ludwig van (1770-1827)
- Tschechow, Anton (1860-1904)
- Brecht, Bertolt (1898-1956)
- Grass, Günter (1927-2015)
- Böll, Heinrich (1917-1985)
- Ende, Michael (1929-1995)
- Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
- Kästner, Erich (1899-1974)
- Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
- Fontane, Theodor (1819-1898)
- Strittmatter, Erwin (1912-1994)
- Schiller, Friedrich (1759-1805)
- Literatur -
»Deutschland« als Ort
- Literaturgattung
- Roman (216)
- Sachbuch (134)
- Erzählung (12)
- Reiseliteratur (11)
- Reportage (11)
- Originalsprache
- Deutsch (446)
- Englisch (23)
- Französisch (9)
- Niederländisch (4)
- Finnisch (2)
- Typ
- Beruf (1)
- Währung (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »Deutschland« als Ort
Power
(Verena Güntner)
(Verena Güntner)












Hier hat sich die Autorin wohl viel vorgenommen und alles Mögliche in den Roman anthematisiert, ohne wirklich davon etwas gewinnbringend verarbeitet und ansprechend formuliert fertigbekommen zu haben.
Auch die Intention des Romans blieb mir nebulös, nimmt man es als Kritik an der Realität ist es realitätsfern, nimmt man es als Parabel fehlt die Aussagekraft des Geschehens.
Wer wirklich etwas sprachlich und inhaltlich Gekonntes lesen möchte, das im Wald spielt, greife zu Stefan aus dem Siepens Das Seil.
Die jüdische Souffleuse
(Adriana Altaras)
(Adriana Altaras)












nachhaltig, bereichernd, unterhaltend, spannend, melancholisch, ergreifend
Die Getriebenen
(Robin Alexander)
(Robin Alexander)










belehrend
Ein journalistisches und der späteren Geschichtsschreibung geschuldetes Glanzstück
Durchschnittscharakteristik mit »Deutschland« als Ort (28 Charakteristiken)
Anspruch Wissen |
6.3 5.1 |
Liebe Humor |
3.6 3.3 |
Erotik Spannung |
2.2 4.9 |
Unterhaltung Transzendenz |
6.3 2.1 |
»Deutschland« als
- Literaturgattung
- Sachbuch (1)
- Originalsprache
- Deutsch (1)
- Zeit
- 20. Jh. (1)
- Film -
»Deutschland« als Ort
- Produktionsland
- USA (20)
- Deutschland (19)
- Großbritannien (6)
- Österreich (2)
- Ungarn (1)
- Besondere Liste
- 1001 Filme (4)
- AFI (1998) (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »Deutschland« als Ort
Kein Pardon
(Hape Kerkeling)
(Hape Kerkeling)










viele eigentlich platte Witze, überschaubare Handlung, dennoch dank Hapes Charme und Können ein durchaus witziger Kultstreifen, auch Heinz Schenk weiß sich gut zu spielen
Hans Dampf
(Jukka Schmidt, Christian Mrasek)
(Jukka Schmidt, Christian Mrasek)










Kult und wie jeder echte Kult absolute Geschmackssache.
Der blaue Max
(John Guillermin)
(John Guillermin)










Der einfache Soldat Bruno Stachel arbeitet sich im 1. Weltkrieg aus dem Schützengraben zum Flieger-Ass hoch, scheitert jedoch an seiner Skrupellosigkeit.
George Peppard spielt die Rolle seines Lebens in diesem aufregenden Spektakel voller sensationell inszenierter Luftkämpfe.
»Deutschland« als Produktionsland
- Besondere Liste
- 1001 Filme (40)
- K&V - Film (13)
- 50 Klassiker - Film (9)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »Deutschland« als Produktionsland
- Hörbuch -
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »Deutschland« als Ort
Professor Unrat
(Dieter Mann, Torsten Feuerstein)
(Dieter Mann, Torsten Feuerstein)










souverän gelesen, durch Dieter Manns sonore Stimme steht die alte Zeit gut auf
- Serie -
»Sagt, ist noch ein Land außer Deutschland, wo man die Nase eher rümpfen lernt als putzen?«
»Pfui über diesen feigen Flecken, der jedem stolzen Globus ward zur Schmach! Wo sind sie hin, die Söhne, die ihrer Muttererde einstmals bloß entsprossen, um ungestüm ins Höchste aufzuschießen? Schau dieser Tage ich auf jenes Land, das früher eins der liebsten mir gewesen, hör ich bloß Winseln, Klagen, Sorgenweh – seh ich bloß Kriechgewächse, die am Boden duckend neidisch wachen, dass nirgends eine Eiche strebt empor.«