Person
Hermann Kant
Übersicht
Tätigkeit | : | Autor |
Staatsangehörigkeit | : | Deutschland, DDR |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Hermann Kant ist ein Autor. Er wurde 1926 in Hamburg geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Die Aula«, »Das Impressum« und »Bronzezeit«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Sohn eines Gärtners
- in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen
- Bruder Uwe Kant, bekannter Kinderbuchautor
- 1940 Umzug seiner Familie nach Parchim zum Großvater
- Besuch der Volksschule
- Elektrikerlehre
- 1944 Beendigung der Lehre als Monteur
- 1944 Soldat
- Kriegsgefangenschaft in Polen
- wurde nach Warschau und später in ein Arbeitslager gebracht
- Mitbegründer des Antifa- Komitees
- Lehrer an der Antifa- Zentralschule
- Begegnung mit der Schriftstellerin Anna Seghers
- 1949 nach seiner Entlassung ging er in die DDR
- Eintritt in die SED
- 1952 Abitur an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF) in Greifswald
- 1952-56 Studium der Germanistik an der Humboldt Universität in Berlin
- in den 1950ern war er Parteisekretär der Germanisten- Grundorganisation
- wissenschaftlicher Assistent am Germanistischen Institut
- ab 1959 Redakteur der Zeitschrift "Neue Deutsche Literatur"
- 1959 Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR
- 1960 freiberuflicher Mitarbeiter des Schriftstellerverbandes der DDR
- 1964 Mitglied im PEN Zentrum Ost und West
- 1969 Vizepräsident des DDR Schriftstellerverbandes
- seit 1969 Mitglied der Akademie der Künste
- 1974-1979 Mitglied der SED Bezirksleitung in Berlin
- 1981-1990 Abgeordneter der Volkskammer der DDR
- 1986 Mitglied des ZK der SED
- seit 1990 Angehöriger der PDS
- 1992 Austritt aus der Akademie der Künste und beim PEN Club
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Der Glasberg | Erzählung | |||
Der Mann von Frau Lot | Erzählung | |||
Eine Übertretung | Erzählung | |||
Frau Persokeit hat grüßen lassen | Erzählung | |||
Gold | Erzählung | |||
Krönungstag | Erzählung | |||
Lebenslauf, zweiter Absatz | Erzählung | |||
Mitten im kalten Winter | Erzählung | |||
Patchwork | Erzählung | |||
1962 | Ein bisschen Südsee | Erzählung | ||
1965 | Die Aula | Roman | ||
1972 | Das Impressum | Roman | ||
1977 | Der Aufenthalt | Roman | ||
1981 | Bronzezeit | Erzählung | ||
1981 | Der dritte Nagel | Erzählung | ||
1987 | Die Summe | Erzählung | ||
1991 | Abspann | Sachbuch | ||
1994 | Kormoran | Roman | ||
2002 | Okarina | Roman | ||
2005 | Kino | Roman | ||
2010 | Kennung | Roman |
»Der fromme Wunsch, die Heiden zu taufen, führt verlässlich das Heidenköpfen herbei.«
Hermann Kant im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Hamburg« als Geburtsort haben auch
- Kirchhoff, Bodo (* 1948)
- Giordano, Ralph (1923-2014)
- Gerstäcker, Friedrich (1816-1872)
- Magnusson, Kristof (* 1976)
- Hage, Volker (* 1949)