Person
Johann Wolfgang von Goethe
Übersicht
Epoche | : | Weimarer Klassik, Sturm und Drang |
Tätigkeit | : | Autor, Drehbuchautor |
Wirkungsort | : | Weimar |
Muttersprache | : | Deutsch |
Studienort | : | Universität Leipzig |
befreundet mit | : | Friedrich Schiller, Friedrich Maler Müller, Johann Peter Eckermann |
Geliebter von | : | Ulrike von Levetzow |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Deutsche Schriftsteller, Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Johann Wolfgang von Goethe ist ein Autor und Drehbuchautor. Er wurde 1749 in Frankfurt am Main geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Faust I«, »Die Leiden des jungen Werther« und »Faust II«.Er hat Texte übersetzt von Denis Diderot.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe und dessen Frau Catharina Elisabeth
- er wurde zu Hause in Naturwissenschaften, Mathematik, Literatur, alte und neue Sprachen ausgebildet
- 1765-1768 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig
- 1770 Studium in Straßburg fortgesetzt
- 1771 promovierte er zum Lizenziaten der Rechte
- Advokat am Schöffengericht in Frankfurt am Main
- 1772 Praktikum am Reichskammergericht in Wetzlar
- 1775 Reise in die Schweiz
- 1776 Geheimer Legationsrat in Weimar
- 1779 Geheimer Rat und damit ein Mitglied der Regierung
- 1782 von Kaiser Joseph II. geadelt
- 1784 Entdeckung des Zwischenkieferknochens beim Menschen
- 1786-1788 Reise nach Italien
- 1806 Ehe mit Christiane Vulpius
- 1810 erschien seine Farbenlehre
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Gedichte | Gedichtsammlung | |||
Der Zauberlehrling | Gedicht | |||
Der Totentanz | Gedicht | |||
Der König in Thule | Gedicht | |||
Briefe | Briefsammlung | |||
1773 | Götz von Berlichingen | Theaterstück | ||
1774 | Clavigo | Theaterstück | Tragödie | |
1774 | Die Leiden des jungen Werther | Roman | ||
1774 | Götter, Helden und Wieland | Theaterstück | ||
1774 | Prometheus | Gedicht | ||
1776 | Claudine von Villa Bella | Theaterstück | ||
1779 | Proserpina | Theaterstück | ||
1782 | Erlkönig | Gedicht | ||
1787 | Die Geschwister | Theaterstück | ||
1787 | Die Mitschuldigen | Theaterstück | Komödie | |
1788 | Egmont | Theaterstück | Tragödie | |
1789 | Die Geheimnisse | Epos | ||
1790 | Torquato Tasso | Theaterstück | ||
1793 | Die Aufgeregten | Theaterstück | ||
1794 | Reineke Fuchs | Epos | ||
1795 | Das Märchen | Erzählung | ||
1795 | Ferdinand | Erzählung | ||
1795 | Römische Elegien | Gedichtsammlung | ||
1795 | Wilhelm Meisters Lehrjahre | Roman | Entwicklungsroman | |
1797 | Die Braut von Korinth | Gedicht | ||
1797 | Faust I | Theaterstück | Tragödie | |
1797 | Hermann und Dorothea | Epos | ||
1800 | Paläophron und Neoterpe | Theaterstück | ||
1803 | Die natürliche Tochter | Theaterstück | Tragödie | |
1806 | Die Laune des Verliebten | Theaterstück | ||
1806 | Elpenor | Theaterstück | ||
1807 | Der Mann von funfzig Jahren | Erzählung | ||
1807 | Die neue Melusine | Märchen | ||
1809 | Die Wahlverwandtschaften | Roman | ||
1810 | Das Tagebuch | Gedicht | ||
1810 | Farbenlehre | Sachbuch | ||
1810 | Pandora | Theaterstück | ||
1811 | Der neue Paris | Märchen | ||
1815 | Des Epimenides Erwachen | Theaterstück | ||
1816 | Stella | Theaterstück | Tragödie | |
1817 | Italienische Reise | Reiseliteratur | Erlebnisbericht | |
1817 | Satyros | Theaterstück | ||
1819 | West-östlicher Divan | Gedichtsammlung | ||
1823 | Elegie von Marienbad | Gedicht | ||
1828 | Novelle | Erzählung | ||
1829 | Wilhelm Meisters Wanderjahre | Roman | ||
1831 | Aus meinem Leben | Erzählung | ||
1832 | Faust II | Theaterstück | Tragödie | |
1833 | Maximen und Reflexionen | |||
1836 | Der ewige Jude | Epos | ||
1887 | Urfaust | Theaterstück | ||
1889 | Iphigenie auf Tauris | Theaterstück |
1960 | Faust | Drehbuchautor | Filmdrama |
1805 | Denis Diderot | Rameaus Neffe | Roman |
Übersetzungen erschienen in den Verlagen
Reclam-Verlag (1)
S. Fischer Verlag (1)
Tredition (1)
S. Fischer Verlag (1)
Tredition (1)
Werther
(Uwe Janson)
(Uwe Janson)
Die Leiden des jungen Werther
(Walter Niklaus)
(Walter Niklaus)
Die Leiden des jungen Werther
(Michael Maertens)
(Michael Maertens)
Die Wahlverwandtschaften
(Walter Niklaus)
(Walter Niklaus)
Iphigenie auf Taurus
(Leonhard Koppelmann)
(Leonhard Koppelmann)
Wilhelm Meisters Lehrjahre
(Götz Fritsch)
(Götz Fritsch)
»Sich alles gleichzumachen, ist ein großes Prinzip der Natur. Nur verschlingt die größre Kraft die andre.«
»Mit einem Herren steht es gut, Der, was er befohlen, selber tut.«
»Gewisse Bücher scheinen geschrieben zu sein, nicht damit man daraus lerne, sondern damit man wisse, daß der Verfasser etwas gewußt hat.«
Stichworte: Buch
»Das Spontane ist das Unverdorbene.«
Stichworte: Spontanität
Bekannt durch: | die Schule (was sonst...) |
Lese ich, um: | - mich weiterzubilden - "mitreden" zu können (jeder sollte einmal "Faust" und "Werther" gelesen haben) - dem wohl wichtigsten deutschen Dichter die Ehre zu erweisen, ihn auch noch Jahrhunderte nach seinem Tod durch seine Werke in uns weiterleben zu lassen |
Max Beckmann (1 Illustration)
Eugene Delacroix (1 Illustration)
Klaus Ensikat (1 Illustration)
Bernd Mölck-Tassel (1 Illustration)
Dieter Wiesmüller (1 Illustration)
Sabine Wilharm (1 Illustration)
Johann Wolfgang von Goethe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Weimar« als Sterbeort haben auch
- Schiller, Friedrich (1759-1805)
- Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
- Herder, Johann Gottfried (1744-1803)
- Vulpius, Christian August (1762-1827)
- Musäus, Johann Karl August (1735-1787)