Person
Lion Feuchtwanger
Übersicht
Epoche | : | Neue Sachlichkeit, Exilliteratur |
Tätigkeit | : | Autor |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Deutsche Schriftsteller, Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Lion Feuchtwanger ist ein Autor. Er wurde 1884 in München geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Goya«, »Jud Süß« und »Die Jüdin von Toledo«.Er hat Texte übersetzt von Aischylos.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- orthodox-jüdisches, deutsch-patriotisches großbürgerliches Elternhaus
- Ältestes von insgesamt neun Kindern
- 1903 Abitur am Wilhelmsgymnasium in München
- Studium der Geschichte, Philologie, Philosophie und Germanistik in München und Berlin
- 1907 Promotion, Dissertation: Heinrich Heines Fragment "Der Rabbi von Bacharach“
- Verzichtet auf Habilitation wegen der Beschränkungen in der Hochschullaufbahn für Juden
- als Dramaturg in München
- 1908 Gründung der Kulturzeitschrift „Der Spiegel“
- 1909 Theaterkritiker an der Wochenschrift „Die Schaubühne“
- 1912 Heirat mit Marta Loeffler
- Reise durch die Schweiz, Südfrankreich, Italien, Tunesien
- 1914 Militärdienst in München, aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig entlassen
- 1918 Teilnahme an der Revolution in Berlin
- 1927 Umzug von München nach Berlin
- 1932 Vortragsreise durch die USA
- Ausbürgerung und Plünderung seines Hauses in Berlin
- 1933 Sanary-sur-Mer in Südfrankreich
- 1936 Mitherausgeber der Moskauer Exilzeitschrift „Das Wort“
- 1936 Reise in die Sowjetunion; Empfang bei Stalin
- 1939 Internierung im Lager Les Milles bei Aix-en-Provence
- Flucht, lebt versteckt in Marseille
- über Barcelona, Lissabon in die USA
- die amerikanische Staatsbürgerschaft wird ihm verweigert (Kommunismus-Verdacht)
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
1916 | Vasantasena | Theaterstück | ||
1923 | Die häßliche Herzogin | Roman | Historische Literatur | |
1925 | Jud Süß | Roman | Historische Literatur | |
1930 | Erfolg | Roman | Zeitroman | |
1932 | Der jüdische Krieg | Roman | Historische Literatur | |
1933 | Die Geschwister Oppermann | Roman | Historische Literatur | |
1935 | Die Söhne | Roman | Historische Literatur | |
1936 | Der falsche Nero | Roman | Historische Literatur | |
1939 | Exil | Roman | ||
1941 | Der Tag wird kommen | Roman | Historische Literatur | |
1941 | Die Brüder Lautensack | Roman | ||
1943 | Simone | Roman | ||
1946 | Der treue Peter | Erzählung | ||
1946 | Die Füchse im Weinberg | Roman | Historische Literatur | |
1949 | Wahn oder Der Teufel in Boston | Theaterstück | ||
1951 | Goya | Roman | Historische Literatur | |
1952 | Narrenweisheit | Roman | Historische Literatur | |
1954 | Die Jüdin von Toledo | Roman | Historische Literatur | |
1957 | Jefta und seine Tochter | Roman | ||
1959 | Die Witwe Capet | Theaterstück | ||
2018 | Ein möglichst intensives Leben | Tagebuch |
1916 | Aischylos | Die Perser | Theaterstück |
Die Brüder Lautensack
(Hans-Joachim Kasprzik)
(Hans-Joachim Kasprzik)
Erfolg
(Franz Seitz Jr.)
(Franz Seitz Jr.)
Narrenweisheit
(Jurij Kramer)
(Jurij Kramer)
Die Geschwister Oppermann
(Marlene Breuer, Michael Degen)
(Marlene Breuer, Michael Degen)
Erfolg
(Hartmut Kirste)
(Hartmut Kirste)
Erfolg
(Eva Demmelhuber, Percy Adlon)
(Eva Demmelhuber, Percy Adlon)
Erfolg
(Werner Grunow)
(Werner Grunow)
Jud Süß
(Hartmut Kirste)
(Hartmut Kirste)
»Im Grunde nimmt man jeden Tag von irgend etwas Abschied, ohne es zu wissen.«
Stichworte: Abschied
»Wer für gemeine Ohren Musik macht, macht gemeine Musik.«
Stichworte: Musik
»Moral ohne Macht ... das ist eine Sauce ohne Braten.«
»Wir können uns nicht damit bescheiden, daß unser Leben regiert wird vom Zufall, das heißt, von uns unbekannten Gesetzen. Und da eine Erklärung, die der Vernunft genügte, nicht zu finden ist, so suchen wir jenseits der Vernunft, im Aberglauben, in der Mystik, in der Religion.«
Lion Feuchtwanger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Mann« als Geschlecht haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (* 1949)
- Rushdie, Salman (* 1947)
- Steinbeck, John (1902-1968)