Person
Georg Büchner
* 17. Oktober 1813
Riedstadt / Hessen / Deutschland
† 19. Februar 1837
Zürich / Kanton Zürich / Schweiz
Übersicht
Epoche | : | Vormärz |
Tätigkeit | : | Arzt, Autor |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Deutsche Schriftsteller, Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Georg Büchner ist ein Arzt und Autor. Er wurde 1813 in Riedstadt geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Woyzeck«, »Lenz« und »Leonce und Lena«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- als Karl Georg Büchner im Großherzogtum Hessen-Darmstadt geboren
- Sohn eines Arztes, Bruder von Alexander, Ludwig und Luise Büchner, die auch schriftstellerisch tätig waren
- Elementarunterricht von seiner Mutter
- 1825 Großherzogliches Gymnasium in Darmstadt
- 1831 Studium der Medizin und Naturwissenschaft in Straßburg
- 1832 heimliche Verlobung mit Wilhelmine Jaeglé, der Tochter seines Vermieters
- 1833 Fortsetzung des Studiums in Gießen, hier auch Geschichte und Philosophie
- Teilnahme an der radikal-politischen Freiheitsbewegung, Anschluss an die hessisch Liberalen
- 1834 Begründer der geheimen »Gesellschaft für Menschenrechte«
- Verfassung der ersten sozialistischen Kampfschrift »Hessische Landbote«
- 1836 siedelt nach Zürich als politischer Flüchtling über
- Privatdozent für vergleichende Anatomie
- provisorische Aufenthaltsgenehmigung als Asylant der »Sonder-Klasse«
- wahrscheinlich an einer Probe mit Typhus infiziert und in 17 Tagen dahingerafft
- 21. Februar 1837 Beerdigung auf dem »Krautgarten« -Friedhof (1875 umgebettet in ein Grab am Zürichberg)
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Briefe | Briefsammlung | |||
1834 | Der hessische Landbote | |||
1835 | Dantons Tod | Theaterstück | Tragödie | |
1835 | Lenz | Erzählung | ||
1836 | Leonce und Lena | Theaterstück | Komödie | |
1880 | Woyzeck | Theaterstück | Tragödie |
Lenz
(George Moorse)
(George Moorse)
Lenz
(Thomas Imbach)
(Thomas Imbach)
Woyzeck
(János Szász)
(János Szász)
Lenz
(Amido Hoffmann)
(Amido Hoffmann)
Woyzeck
(Claude Karfiol)
(Claude Karfiol)
Woyzeck
(Joachim Staritz)
(Joachim Staritz)
Woyzeck
(Leonhard Koppelmann)
(Leonhard Koppelmann)
Woyzeck
(Fritz Zecha)
(Fritz Zecha)
»Friede den Hütten! Krieg den Palästen!«
(Parole seiner Flugschrift »Hessische Landbote«)
Stichworte: Frieden
»Wenn der Geist müd‘ ist, wo soll er ruhen?«
Bekannt durch: | Schule in der ihn vereinnahmenden DDR-Ideologie |
Lese ich, um: | in einen Sprachrausch zu verfallen |
Freier Text: | Was mich an Büchner fasziniert: seine unverwechselbare Sprachgewalt. Wie Wolfgang Borchert leider viel zu früh verstorben. |
Linktipp: »Meyers Kleines Lexikon - Literatur« als Besondere Liste haben auch
- Murakami, Haruki (* 1949)
- Rushdie, Salman (* 1947)
- Steinbeck, John (1902-1968)
- Bernhard, Thomas (1931-1989)
- Tschechow, Anton (1860-1904)