Person
Friedrich Hebbel
* 18. März 1813
Wesselburen / Schleswig-Holstein / Deutschland
† 13. Dezember 1863
Wien / Bundesland Wien / Österreich
Übersicht
Epoche | : | Realismus |
Beruf | : | Schriftsteller |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Friedrich Hebbel war ein Schriftsteller. Er wurde 1813 in Wesselburen geboren und verstarb 1863 in Wien.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Sohn eines Maurers
- 1819 Besuch einer Volksschule, danach kurze Maurerlehre
- 1827 trat in den Dienst des Kirchspielvogts Mohr, zunächst Laufbursche, dann als Schreiber tätig
- 1835 Amalie Schoppe holt ihn nach Hamburg, lernte Elise Lensing kennen, seine spätere Geliebte
- erfolgloser Besuch im Johanneum
- 1836 Jurastudium in Heidelberg, Abbruch des Studiums
- 1836 Liebesverhältnis mit Tochter Josepha Schwarz
- Reise über Straßburg und Stuttgart nach München
- Literatur- und Philosophiestudium, Abbruch, verarmte total
- 1839 Rückkehr nach Hamburg (zu Fuß)
- arbeitet als Rezensent und ist Mitarbeiter des "Telegraphen für Deutschland"
- 1840 Geburt seines Sohnes Max
- zweijährige Bildungsreise nach Paris, Rom, Neapel und schließlich nach Wien
- (bekam Stipendium vom dänischen König Christian VIII)
- 1843 Gründung der Zeitschrift "Mein Wort über das Drama"
- 1843 Tod des Sohnes Max
- 1844 Promotion in Erlangen Dr. phil.
- 1844 Geburt seines Sohnes Ernst
- 1845 Niederlassung in Wien
- 1846 Trennung von Elise Lensing
- 1846 Heirat mit der Schauspielerin Christine Enghaus
- 1846 Geburt des Sohnes Emil
- 1847 Tod der Söhne Ernst und Emil
- 1847 Geburt der Tochter Christine Elisabeth Adolphine
- 1863 erkrankte er schwer
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Gedichte | Gedichtsammlung | ||
1840 | Judith | Theaterstück | |
1844 | Maria Magdalena | Theaterstück | |
1847 | Anna | Erzählung | |
1847 | Der Schneidermeister Nepomuk Schlägel auf der Freudenjagd | Erzählung | |
1848 | Herr Haidvogel und seine Familie | Erzählung | |
1848 | Schnock | Erzählung | |
1850 | Herodes und Mariamne | Theaterstück | |
1854 | Gyges und sein Ring | Theaterstück | |
1855 | Agnes Bernauer | Theaterstück | |
1855 | Eine Nacht im Jägerhause | Erzählung | |
1858 | Mutter und Kind | Epos | |
1861 | Die Nibelungen | Theaterstück |
»Es gehört mehr Mut dazu seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.«
Stichworte: Mut, Meinungsänderung
Aktion:»Es gibt ein sicheres Zeichen der Selbsterkenntnis: wenn man an sich selbst weit mehr Fehler bemerkt als an anderen.«
Stichworte: Selbsterkenntnis
Aktion:»Der Mensch will brutto geliebt werden, nicht netto!«
Stichworte: Liebe
Aktion:»Es gibt auch Spiegel, in denen man erkennen kann, was einem fehlt.«
Stichworte: Selbsterkenntnis
Aktion:»Über alles hat der Mensch Gewalt, nur nicht über sein Herz.«
Stichworte: Beherrschung, Leidenschaft
Aktion:Links
Friedrich Hebbel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Realismus« als Epoche haben auch
- Tschechow, Anton (1860-1904)
- Tolstoi, Lew Nikolajewitsch (1828-1910)
- Dostojewski, Fjodor M. (1821-1881)
- Turgenew, Iwan Sergejewitsch (1818-1883)
- Stevenson, Robert Louis (1850-1894)