Person
Marie von Ebner-Eschenbach
* 13. September 1830
Kroměříž / Tschechische Republik
† 12. März 1916
Wien / Bundesland Wien / Österreich
Übersicht
Epoche | : | Realismus, Fin de siècle |
Beruf | : | Schriftstellerin |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 50 Klassiker - Schriftstellerinnen |
Kurzbeschreibung
Marie von Ebner-Eschenbach war eine Schriftstellerin. Sie wurde 1830 in Kroměříž geboren und verstarb 1916 in Wien.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Tochter von Franz Graf Dubsky und Maria von Vockel (altes tschechisches Adelsgeschlecht)
- eins von sieben Kindern
- Mutter starb nach Maries Geburt
- wuchs unter Obhut der Großmutter auf
- 1848 Heirat mit ihrem Vetter dem Hauptmann und Feldmarschallleutnant Moritz v. Ebner-Eschenbach (kinderlose Ehe)
- 1848-1850 wohnhaft in Wien
- 1851-1863 wohnhaft in Klosterbruck/Mähren
- ab 1856 in Wien wohnhaft
- erfolglos als Dramatikerin im Wiener Burgtheater
- 1879 Ausbildung zur Uhrmacherin
- 1898 Tod des Ehemannes,bis 1905 ausgedehnte Italienreisen
- 1900 Ehrendoktor der Philosophie
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Der Säger | Erzählung | ||
Unverbesserlich | Erzählung | ||
Die Totenwacht | Erzählung | ||
Die Spitzin | Erzählung | ||
Die Sünderin | Erzählung | ||
Der Kreisphysikus | Erzählung | ||
Der Buchstabensprühregen | Kurzgeschichte | ||
Eine dumme Geschichte | Kurzgeschichte | ||
Der Erstgeborene | Erzählung | ||
1858 | Aus Franzensbad | ||
1874 | Die erste Beichte | Erzählung | |
1874 | Die Großmutter | Kurzgeschichte | |
1876 | Božena | Erzählung | |
1878 | Die Freiherren von Gemperlein | Erzählung | |
1880 | Aphorismen | ||
1880 | Lotti, die Uhrmacherin | Erzählung | |
1881 | Ein kleiner Roman | Erzählung | |
1881 | Margarete | Erzählung | |
1883 | Krambambuli | Erzählung | |
1883 | Der Muff | Erzählung | |
1884 | Die Resel | Erzählung | |
1885 | Komtesse Muschi | Erzählung | |
1886 | Er laßt die Hand küssen | Erzählung | |
1887 | Das Gemeindekind | Roman | |
1890 | Unsühnbar | Roman | |
1893 | Glaubenslos? | Erzählung | |
1894 | Das Schädliche | Erzählung | |
1896 | Ein Verbot | Erzählung | |
1897 | Mašlans Frau | Erzählung | |
1901 | Der Vorzugsschüler | Erzählung | |
1901 | Die Visite | Erzählung | |
1916 | Meine Erinnerung an Grillparzer |
»Das Urteil auch des weisesten Elefanten gilt einem Eselchen lange nicht so viel wie das Urteil eines andern Eselchens.«
Aktion:
»Vernunft kann niemand annehmen, der nicht schon welche hat.«
Stichworte: Vernunft
Aktion:»Man darf anders denken als seine Zeit, aber man darf sich nicht anders kleiden.«
Aktion:
»Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns ganz genau kennen, und trotzdem zu uns halten.«
Stichworte: Freundschaft
Aktion:»Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun.«
Aktion:
Werkausgaben
Links
Marie von Ebner-Eschenbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »13. September« als Geburtstag haben auch
- Dahl, Roald
- Marshall, Frank (1946)
- Aimard, Gustave (1818-1883)
- Anderson, Sherwood (1876-1941)
- Schumann, Clara (1819-1896)