Übersicht
Typ | : | Land |
Lage | : | Europa |
- Literatur -
»Österreich« als Thema
- Literaturgattung
- Sachbuch (2)
- Essaysammlung (1)
- Originalsprache
- Deutsch (4)
- Ort
- Deutschland (1)
- Zeit
- 20. Jh. (1)
»Österreich« als Ort
- Literaturgattung
- Roman (91)
- Sachbuch (31)
- Erzählung (14)
- Theaterstück (3)
- Reportage (3)
- Originalsprache
- Deutsch (177)
- Englisch (9)
- Serbisch (1)
- Ungarisch (1)
- Hebräisch (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »Österreich« als Ort
Die Wand
(Marlen Haushofer)
(Marlen Haushofer)












Das Werk hat mich zugegebenermaßen über weite Strecken gequält. Die Beziehung Mensch-Kuh sowie Hunde- und Katzenspielbeschreibungen bilden einen nicht unerheblichen Teilen des Textes und stehen bei mir leider nicht im Kern des literarischen Interesses. Gleichwohl las ich mit einer gelegentlich aufblitzenden Faszination bis zum Ende, wahrscheinlich lag das an der in ihrem Jahreswechsel und den Herausforderungen an den Menschen gut gefassten Bergwelt, an der Gegenwelt zum Trott des städtischen Arbeitsalltags und den kleinen Reflexionen über das neue Leben und den Verlust des alten.
Verwunderlich empfand ich die durchgängige Akzeptanz der Wand als Grenze. Warum sie nicht versuchsweise einschlagen oder untergraben?
Holzfällen
(Thomas Bernhard)
(Thomas Bernhard)












Thomas Bernhard zeigt sich auf der Höhe seiner Kunst, inhaltlich überschaubares Seelen- und Geistesleben eines einsamen Menschen melodiös und in feinen Nuancen variiert und pointiert darzubieten.
Blauschmuck
(Katharina Winkler)
(Katharina Winkler)












Ein Roman, der mich ob des Schicksals der Türkin in Herz und Magen tief getroffen beinahe sprachlos, zugleich durch die famose sprachliche Darbietung berauscht zurücklässt.
Durchschnittscharakteristik mit »Österreich« als Ort (14 Charakteristiken)
Anspruch Wissen |
5.5 5.2 |
Liebe Humor |
4.2 2.9 |
Erotik Spannung |
1.8 4.6 |
Unterhaltung Transzendenz |
8.1 3.4 |
- Film -
»Österreich« als Ort
- Produktionsland
- Deutschland (4)
- Österreich (2)
- Zeit
- 19. Jh. (2)
- 1930er (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »Österreich« als Ort
Die Trapp-Familie
(Wolfgang Liebeneiner)
(Wolfgang Liebeneiner)










Ist man bereit sich auf das Genre Heimatfilm einzulassen, bekommt man hier eine durchaus interessante, teilweise anrührende Lebensgeschichte geboten. Die Entwicklung ist insgesamt etwas abrupt, holzschnittartig dargeboten.
»Österreich« als Produktionsland
- Besondere Liste
- 1001 Filme (2)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »Österreich« als Produktionsland
Drei Mann in einem Boot
(Helmut Weiss)
(Helmut Weiss)










Wirtschaftswunderwohlfühlfilm, Deutschland wird gezeigt wie in einem Werbereiseprospekt, thematisch treidelt man mit häuslich ehelichen oder jungmännerhaften Konfliktchen über den Rhein. Dabei ist wenig von dem englischen Witz der allenfalls einige Grundideen spendenden Literaturvorlage eingeflochten, dafür kann man sich an dem typischen Heinz-Erhardt-Klamauk amüsieren.
Für Freunde des Genres!
- Hörbuch -
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »Österreich« als Ort
Holzfällen
(Thomas Holtzmann, Heinz Nesselrath)
(Thomas Holtzmann, Heinz Nesselrath)










Den bernhardschen Witz herauszuhören, das Leiden an den anderen und sich selbst, gelingt mit diesem wunderbar gesprochenen Hörbuch.
Sehr gut als Einstieg für Noch-Nicht-Bernhard-Kenner geeignet.
- Serie -
- Matić, Peter (1937-2019)
- Amerling, Friedrich von (1803-1887)
- Weinzierl, Ulrich (* 1945)
- Berger, Clemens (* 1979)
- Wallner, Michael (* 1958)
- Schlag, Evelyn (* 1952)
- Polgar, Alfred (1873-1955)
- Schachinger, Marlen (* 1970)
- Strigl, Daniela (* 1964)
- Jeissing, Ivana (* 1958)
- Bauer, Jürgen (* 1981)
- Bachmann, Ingeborg (1926-1973)
- Musil, Robert (1880-1942)
- Zweig, Stefan (1881-1942)
- Handke, Peter (* 1942)
- Schnitzler, Arthur (1862-1931)
- Jelinek, Elfriede (* 1946)
- Fried, Erich (1921-1988)
- Schubert, Franz (1797-1828)
- Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)
- Lang, Fritz (1890-1976)
- Haydn, Joseph (1732-1809)
- Bernhard, Thomas (1931-1989)
- Kafka, Franz (1883-1924)
- Schnitzler, Arthur (1862-1931)
- Stifter, Adalbert (1805-1868)
- Perutz, Leo (1882-1957)
- Beethoven, Ludwig van (1770-1827)
- Schubert, Franz (1797-1828)
- Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)
- Mahler, Gustav (1860-1911)
- Brahms, Johannes (1833-1897)
- Haydn, Joseph (1732-1809)
»Nicht alle merkwürdigen Dinge kommen aus Österreich.«
(Leipziger Buchmesse / Leipziger Buchmesse 2011)