Person
Robert Musil
* 6. November 1880
Klagenfurt am Wörthersee / Kärnten / Österreich
† 15. April 1942
Genf / Kanton Genf / Schweiz
Übersicht
Epoche | : | Moderne, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Exilliteratur |
Beruf | : | Schriftsteller |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Deutsche Schriftsteller, Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Robert Musil war ein Schriftsteller. Er wurde 1880 in Klagenfurt am Wörthersee geboren und verstarb 1942 in Genf.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Sohn des Ingenieurs und Hochschulprofessors Alfred Musil
- 1892-1897 Besuch der Millitär-Realschule in Eisenstadt und Mährisch-Weißkirchen
- 1897 Studium an der Technischen Militärakademie in Wien
- 1898 Studienabbruch
- 1898-1901 Maschinenbaustudium an der Technischen Hochschule in Brünn
- 1901-1902 freiwilliges Jahr in der Infanterie in Brünn
- 1902-1907 Beziehung mit Herma Dietz
- 1903 Volontärassistent an der Technischen Hochschule in Stuttgart
- Studium der Physik, Philosophie und Psychologie an der Universität Berlin
- 1908 Promotion
- 1908-1910 Herausgeber der Zeitschrift "Pan"
- 1911 Umzug nach Wien
- 1911 Übertritt zur evangelischen Konfession
- 1911 Heirat mit der jüdischen Malerin Martha Marcovaldi-Heimann
- bis 1914 Arbeit als Bibliothekar an der Technischen Hochschule Wien
- 1914-1918 begeisterte Teilnahme am Ersten Weltkrieg als österreichisch-ungarischer Reserveoffizier
- 1920-1922 Berater für Militärangelegenheiten
- 1921-1931 Theaterkritiker, Essayist und Schriftsteller in Wien
- 1932 Umzug nach Berlin
- 1933 Umzug nach Wien
- 1938 Flucht über Italien nach Zürich
- 1939 Umzug nach Genf
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Briefe | Brief | ||
1906 | Die Verwirrungen des Zöglings Törleß | Roman | |
1908 | Das verzauberte Haus | Erzählung | |
1908 | Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs und Studien zur Technik... | ||
1921 | Die Schwärmer | Theaterstück | |
1923 | Die Portugiesin | Erzählung | |
1924 | Drei Frauen | Erzählung | |
1928 | Die Amsel | Erzählung | |
1930 | Der Mann ohne Eigenschaften | Roman | |
1936 | Nachlass zu Lebzeiten | ||
1937 | Über die Dummheit |
»Wer nicht weiß, was er selber will, muß wenigstens wissen, was die anderen wollen.«
Aktion:
»Die Überschätzung der Frage, wo man sich befinde, stammt aus der Hordenzeit, wo man sich die Futterplätze merken musste.«
Aktion:
»Bevor man darangeht, die Welt zu ordnen, muss man zuerst die Wirklichkeit abschaffen.«
Aktion:
»Der wahre Mensch ist nur der Handelnde.«
Aktion:
»Ein ungerechtes Gesetz ist gar kein Gesetz.«
Aktion:
Werkausgaben
Links
Robert Musil im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Expressionismus« als Epoche haben auch
- Brecht, Bertolt (1898-1956)
- Horvath, Ödön von (1901-1938)
- Mann, Heinrich (1871-1950)
- Kafka, Franz (1883-1924)
- Döblin, Alfred (1878-1957)