Übersicht


Epoche : Neue Sachlichkeit, Exilliteratur, Expressionismus
Beruf : Schriftsteller, Übersetzer
Grabstätte : Dorotheenstädtischer Friedhof
Namenspatron : Heinrich-Mann-Preis
Onkel von : Erika Mann
Großvater von : Jindrich Mann
Besondere Liste : 50 Klassiker - Deutsche Schriftsteller, Meyers Kleines Lexikon - Literatur

Kurzbeschreibung


Heinrich Mann war ein Schriftsteller und Übersetzer. Er wurde 1871 in Lübeck geboren und verstarb 1950 in Santa Monica. Er hat Texte übersetzt von Pierre A. Fr. Choderlos de Laclos.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Biographie


- älterer Bruder von Thomas Mann
- 1889 vorzeitiger Abgang vom Katharineum
- 1889 Buchhändlerlehre in Dresden
- 1890 Abbruch der Lehre
- 1890-1892 Volontariat beim Fischer-Verlag
- Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
- ebenfalls ohne Abschluss
- ab 1891 als freier Schriftsteller tätig
- 1891 Tod des Vaters
- 1892 Lungenblutung, Kur in Wiesbaden und Lausanne
- 1893 Übersiedlung nach München
- 1895-1896 Herausgeber der Monatsschrift "das zwanzigste Jahrhundert"
- 1896-1898 gemeisamer Aufenthalt mit Thomas in Italien
- 1910 Selbstmord seiner Schwester Carla
- 1914 Heirat mit der Schauspielerin Maria Kanova (eigentlich Kahn)
- 1915 Bruch mit Thomas Mann
- 1916 Geburt der Tochter Leonie
- 1922 Versöhnung mit Thomas
- 1923 Tod der Mutter
- 1924 Selbstmord seiner Schwester Julia
- 1928 Trennung von seiner Frau Maria
- 1928 Übersiedlung nach Berlin
- 1930 Scheidung
- 1931 Präsident der Dichtkunst an der Preußischen Akademie der Künste
- 1933 Ausschluss aus der Akademie der Künste
- 1933 Flucht nach Frankreich
- 1933 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft
- 1933-1943 Vorsitz des "Vorbereitenden Ausschusses der deutschen Volksfront"
- 1936 Erhalt der tschechischen Staatsbürgerschaft
- 1939 Heirat mit Nelly Kröger
- 1940 Emigration in die USA
- 1944 Selbstmord seiner Ehefrau
- 1950 erster Präsident der Akademie der Künste in Berlin (DDR)

Bibliografie


JahrTitelGenre   
Die Verräter Erzählung
Sterny Erzählung
Es kommt der Tag Essay
1891 Haltlos Erzählung
1894 In einer Familie Roman
1897 Die Gemme Erzählung
1897 Das gestohlene Dokument Erzählung
1897 Enttäuschung Erzählung
1903 Liebesspiele Erzählung
1903 Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy Roman
1903 Die Jagd nach Liebe Roman
1904 Pippo Spano Erzählung
1905 Professor Unrat Roman
1906 Abdankung Erzählung
1906 Ehrenhandel Erzählung
1908 Gretchen Erzählung
1909 Die kleine Stadt Roman
1910 Der Tyrann Theaterstück
1910 Die Unschuldige Theaterstück
1910 Varieté Theaterstück
1913 Die große Liebe Theaterstück
1917 Die Armen Roman
1917 Römische Chronik Erzählung
1917 Madame Legros Theaterstück
1918 Der Untertan Roman
1918 Der Mörder Erzählung
1918 Geist und Tat Essay
1923 Szene Erzählung
1923 Die roten Schuhe Erzählung
1925 Der Kopf Roman
1925 Kobes Erzählung
1926 Suturp Erzählung
1928 Eugenie oder die Bürgerzeit Roman
1929 Das Kind Erzählung
1930 Die große Sache Roman
1932 Ein ernstes Leben Roman
1933 Der Haß Essay
1935 Die Jugend des Königs Henri Quatre Roman
1938 Die Vollendung des Königs Henri Quatre Roman
1945 Eine Liebesgeschichte Erzählung
1946 Ein Zeitalter wird besichtigt
1954 Politische Essys Essay
1982 Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen Theaterstück
2004 Zur Zeit von Winston Churchill Tagebuch


2 Treffer

Der blaue Engel
Der blaue Engel
(Josef von Sternberg)
1 Kurzkritik

Der Untertan
Der Untertan
(Wolfgang Staudte)




4 Treffer

Der Untertan
Der Untertan
(Alfred Prugel)


Der Untertan
Der Untertan
(Ludwig Cremer)


Professor Unrat
Professor Unrat
(Dieter Mann, Torsten Feuerstein)
1 Kurzkritik



2 Treffer

»Die Bücher von heute sind die Taten von morgen.«
Stichworte: Buch, Tat
Aktion:

»Das sicherste Zeichen der Wahrheiten ist ihre Einfachheit.«
Stichworte: Wahrheit
Aktion:



Übersetzungen


1920 Pierre A. Fr. Choderlos de Laclos Gefährliche Liebschaften Roman


Übersetzungen erschienen in den Verlagen




Heinrich Mann hat Werke übersetzt von




Heinrich Mann hat übersetzt aus den Sprachen


Französisch (1)

Links


Heinrich Mann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek



Linktipp: »USA« als Sterbeland haben auch