Übersicht
Typ | : | Jahr |
Zeitraum | : | 1930er |
Ereignisse
- Mann, Thomas: Umzug in die Schweiz
- Brecht, Bertolt: Flucht der Familie aus Deutschland über Prag und Wien nach Zürich
- Kästner, Erich: Verbrennung seiner Bücher, Publikationsverbot
- Zweig, Stefan: Bücherverbrennung seiner Werke
- Tucholsky, Kurt: Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft
- Zuckmayer, Carl: Aufführungsverbot in Deutschland
Literaturpreis
Nobelpreis für Literatur | Iwan Alexejewitsch Bunin | ||
Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main | Hermann Stehr | ||
Literaturpreis der Landeshauptstadt München | Hans Zöberlein |
- Literatur -
»1933« als Zeit
- Literaturgattung
- Roman (4)
- Erzählung (2)
- Sachbuch (2)
- Reiseliteratur (1)
- Genre
- Krimi (1)
- Originalsprache
- Deutsch (4)
- Englisch (4)
- Polnisch (1)
- Besondere Liste
- 1001 Bücher (1)
- 501 Must-Read Books (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1933« als Zeit
Eine glatte Million
(Nathanael West)
(Nathanael West)












originell, unterhaltend, erheiternd, erschütternd
Bitterböse Satire über den American Way Of Life...
Die Brüder Lautensack
(Lion Feuchtwanger)
(Lion Feuchtwanger)










anspruchsvoll, nachhaltig, deprimierend
Ein trotz des historisch deprimierenden Hintergrundes gut lesbares, streckenweise komödiantenhaft geschriebenes Stück Zeitgeschichte, in dem, wie schon in Feuchtwangers "Der falsche Nero" die Nazis Ziel beissender Kritik werden.
»1933« als Erscheinungsjahr
- Literaturgattung
- Roman (51)
- Erzählung (17)
- Sachbuch (10)
- Theaterstück (10)
- Kurzgeschichte (6)
- Originalsprache
- Deutsch (38)
- Englisch (35)
- Französisch (14)
- Russisch (6)
- Spanisch (6)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1933« als Erscheinungsjahr
Die Verlobung des Monsieur Hire
(Georges Simenon)
(Georges Simenon)












Simenon versteht es das kleine Leben der kleinen Leute in einem Pariser Wohnhaus einzufangen und dank entsprechend fortgesetzter Enthüllungen über die Abhängigkeiten der Figuren knickt die Spannungskurve nicht ein.
St. Petri-Schnee
(Leo Perutz)
(Leo Perutz)












originell, unterhaltend, spannend, deprimierend
Ein Roman wie ein Traum. Kaum zu fassen oder zu glauben was man da liest. Sprachlich gewohnt gut wie immer bei Perutz und vom Aufbau her sehr gekonnt eingefädelt.
Durchschnittscharakteristik mit »1933« als Erscheinungsjahr (12 Charakteristiken)
Anspruch Wissen |
6 3.5 |
Liebe Humor |
4.2 2.5 |
Erotik Spannung |
2 5.1 |
Unterhaltung Transzendenz |
7 2.6 |
- Film -
»1933« als Zeit
- Produktionsland
- USA (2)
- Italien (1)
- Besondere Liste
- 1001 Filme (2)
- AFI (1998) (1)
- AFI (2007) (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1933« als Zeit
Es war einmal in Amerika
(Sergio Leone)
(Sergio Leone)










Sergio Leone hat dank bravouröser Schauspieler, inhaltstiefem Drehbuch, asynchroner Erzählweise, fantastischen Kulissen und teilweise fast quälend gutartiger Langatmigkeit einen Filmepos geschaffen, der auch heute noch sehr viel andere Gangsterfilme blass aussehen lässt.
Wer die Nachtigall stört
(Robert Mulligan)
(Robert Mulligan)










Textgetreue Verfilmung, welche es schafft die Kindsperspektive des Buches und die Lebensweise der Zeit zu transportieren. Gregory Peck spielt den Anwalt und Familienvater rollengeschneidert und auch die drei Kinder sind bereits gute Schauspieler.
»1933« als Erscheinungsjahr
- Produktionsland
- USA (32)
- Deutschland (2)
- Frankreich (2)
- Großbritannien (1)
- Thema
- Boxen (1)
- Boxkampf (1)
- Besondere Liste
- 1001 Filme (4)
- K&V - Film (3)
- AFI (1998) (2)
- AFI (2007) (2)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1933« als Erscheinungsjahr
Der Tunnel
(Curtis Bernhardt)
(Curtis Bernhardt)










Bernhard Kellermanns Erfolgsroman "Der Tunnel" (1913) ist ein an und für sich ganz solides Buch, das in dieser zweiten Verfilmung total verhunzt wird. Jegliche Ambivalenz, die vom Original noch angeboten wird, ist hier mit einem gewaltigen Bügeleisen plattgemacht worden. Der Tunnelbauer Mac Allan [Aussprache im Film: „Mak Allan“] ist ein Einzeller ohnegleichen und seine Frau eine Beleidigung für die Emanzipationsbewegung des 19. Jahrhunderts. Der Plot ist ein gerader Gang und die schauspielerischen Leistungen versacken kurz unterm Mittelmaß. Gustaf Gründgens spielt wie immer perfekt, führt damit letztendlich aber nur das vor Augen, was hätte sein können.
- Hörbuch -
- Malerei -
»1933« als Fertigstellung
- Kunsttechnik
- Ölmalerei (11)
- Temperamalerei (3)
- Aquarellmalerei (1)
- Szenerie
- Arbeitsszene (1)
- Ess- und Trinkszene (1)
- Motiv
- Globus (1)
- Besondere Liste
- 50 Klassiker - Gemälde (1)
- 50 Porträts die man kennen sollte (1)
- Roth, Philip (1933-2018)
- Nooteboom, Cees (* 1933)
- Reimann, Brigitte (1933-1973)
- Weldon, Fay (* 1933)
- McCarthy, Cormac (* 1933)
- Wander, Maxie (1933-1977)
- Härtling, Peter (* 1933)
- Polanski, Roman (* 1933)
- Jones, Quincy (* 1933)
- Caine, Michael (* 1933)
- Aiello, Danny (* 1933)
- Roussel, Raymond (1877-1933)
- George, Stefan (1868-1933)
- Galsworthy, John (1867-1933)
- Landsberger, Artur Hermann (1876-1933)
- Lardner, Ring (1885-1933)
- Chambers, Robert W. (1865-1933)
- Moore, George (1852-1933)
- Krúdy, Gyula (1878-1933)
- Haberle, John (1856-1933)
- Giacometti, Giovanni (1868-1933)
- Hope, Anthony (1863-1933)