Person
Stefan Zweig
Übersicht
Epoche | : | Exilliteratur, Impressionismus, Fin de siècle, Moderne |
Tätigkeit | : | Autor |
Todesart | : | Freitod |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Deutsche Schriftsteller, Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Stefan Zweig ist ein Autor. Er wurde 1881 in Wien geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Schachnovelle«, »Ungeduld des Herzens« und »Angst«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- wuchs im jüdischen Bildungsbürgertum auf
- 1887 Besuch der Volksschule in der Werdertorgasse in Wien
- 1892 Besuch des Maximilian-Gymnasiums in Wien
- ab 1897 erste Veröffentlichungen
- 1900 Schulabschluss, erste Reise nach Frankreich
- 1900-1904 Studium der Philosophie, Germanistik und Romanistik in Wien
- 1902 Sommersemester an der Universität Berlin
- 1904 Promotion zum Dr. phil.
- bis 1910 zahlreiche Reisen unternommen (Frankreich, Belgien, England, Spanien, Indien, USA, Kanada, Kuba)
- 1914 Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg
- bis 1917 im Kriegspressequartier
- ab 1918 als Journalist und Korrespondent bei der schweizerischen Zeitung "Neue Freie Presse" tätig
- nach Kriegsende Rückkehr nach Salzburg
- 1920 1. Ehe mit Friderike Maria von Winternitz, 1938 Scheidung
- 1925 Lesereise durch Deutschland, Aufenthalt in Frankreich
- 1926 Tod des Vaters
- 1927 Gedächtnisrede für Rainer Maria Rilke im Münchner Residenztheater
- 1928 verschiedene Reisen (Belgien, Frankreich, Moskau)
- 1929 Vortragsreise durch Deutschland und Belgien
- 1929 Gedächtnisrede bei der Trauerfeier für Hugo von Hofmannsthal im Wiener Burgtheater
- 1930 ausgedehnte Italienreise
- 1931 Reise nach Frankreich, Besuch bei Joseph Roth
- 1932 Reisen nach Frankreich und Italien, Vorträge in Florenz und Mailand
- 1933 Bücherverbrennung seiner Werke, Reisen nach Basel, Frankreich und Italien
- 1934 Flucht nach London
- 1935 Reise in die Schweiz und nach Frankreich, Vortragsreise in den USA
- 1936 seine Werke dürfen in Deutschland nicht mehr vertrieben werden
- 1937 Verkauf des Salzburger Hauses
- 1938 Tod der Mutter, Scheidung, Bücherverbrennung in Salzburg
- Vortragsreise durch 30 amerikanische Städte
- 1939 2. Ehe mit Lotte Altmann
- 1940 englische Staatsbürgerschaft
- Reise nach New York, Argentinien und Paraguay, lässt sich in Brasilien nieder
- tiefe Trauer und Depression, nahm sich in Petrópolis, nahe Rio de Janeiro, gemeinsam mit seiner Frau das Leben
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Tagebücher | Tagebuch | |||
Rahel rechtet mit Gott | Erzählung | |||
Die Legende der dritten Taube | Erzählung | |||
Der begrabene Leuchter | Erzählung | |||
Briefe | Brief | |||
Wondrak | Erzählung | |||
1900 | Praterfrühling | Erzählung | ||
1900 | Vergessene Träume | Erzählung | ||
1901 | Ein Verbummelter | Erzählung | ||
1901 | Im Schnee | Erzählung | ||
1901 | Silberne Saiten | Gedichtsammlung | ||
1901 | Zwei Einsame | Erzählung | ||
1902 | Die Wanderung | Erzählung | ||
1904 | Der Stern über dem Walde | Erzählung | ||
1904 | Die Liebe der Erika Ewald | Erzählung | ||
1904 | Die Wunder des Lebens | Erzählung | ||
1906 | Das Kreuz | Erzählung | ||
1906 | Die frühen Kränze | Gedichtsammlung | ||
1907 | Tersites | Theaterstück | ||
1908 | Scharlach | Erzählung | ||
1910 | Angst | Erzählung | ||
1910 | Emile Verhaeren | |||
1910 | Geschichte eines Unterganges | Erzählung | ||
1911 | Brennendes Geheimnis | Erzählung | ||
1911 | Die Gouvernante | Erzählung | ||
1911 | Geschichte in der Dämmerung | Erzählung | ||
1917 | Jeremias | Theaterstück | ||
1919 | Drei Meister | Essay | ||
1920 | Der Zwang | Erzählung | ||
1922 | Brief einer Unbekannten | Erzählung | ||
1922 | Der Amokläufer | Erzählung | ||
1922 | Die Augen des ewigen Bruders | Legende | ||
1922 | Die Mondscheingasse | Erzählung | ||
1922 | Phantastische Nacht | Erzählung | ||
1925 | Der Kampf mit dem Dämon | Essay | ||
1925 | Die unsichtbare Sammlung | Erzählung | ||
1926 | Volpone | Komödie | ||
1927 | Der Kampf um den Südpol | Erzählung | Historische Literatur | |
1927 | Die Entdeckung Eldorados | Erzählung | Historische Literatur | |
1927 | Die Hochzeit von Lyon | Erzählung | ||
1927 | Die Marienbader Elegie | Erzählung | Historische Literatur | |
1927 | Die Weltminute von Waterloo | Erzählung | Historische Literatur | |
1927 | Episode am Genfer See | Erzählung | ||
1927 | Heroischer Augenblick | Gedicht | Historische Literatur | |
1927 | Sternstunden der Menschheit | Erzählsammlung | Historische Literatur | |
1927 | Untergang eines Herzen | Erzählung | ||
1927 | Verwirrung der Gefühle | Erzählung | ||
1927 | Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau | Erzählung | ||
1928 | Drei Dichter ihres Lebens | Essay | ||
1929 | Buchmendel | Erzählung | ||
1929 | Joseph Fouche | Roman | Historische Literatur | |
1929 | Widerstand der Wirklichkeit | Erzählung | ||
1931 | Die Heilung durch den Geist | |||
1932 | Marie Antoinette | Roman | Historische Literatur | |
1934 | Unvermutete Bekanntschaft mit einem Handwerk | Erzählung | ||
1935 | Maria Stuart | Roman | Historische Literatur | |
1937 | Die gleich-ungleichen Schwestern | Erzählung | ||
1938 | Das Geheimnis des künstlerischen Schaffens | Essaysammlung | ||
1938 | Magellan | Roman | Historische Literatur | |
1938 | Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam | Essay | ||
1939 | Ein Mensch, den man nicht vergißt | Erzählung | ||
1939 | Ungeduld des Herzens | Roman | ||
1941 | Brasilien | Reiseliteratur | ||
1942 | Die Welt von Gestern | |||
1942 | Schachnovelle | Erzählung | ||
1943 | Cicero | Erzählung | Historische Literatur | |
1943 | Das Genie einer Nacht | Erzählung | Historische Literatur | |
1943 | Das erste Wort über den Ozean | Erzählung | Historische Literatur | |
1943 | Der versiegelte Zug | Erzählung | Historische Literatur | |
1943 | Die Eroberung von Byzanz | Erzählung | Historische Literatur | |
1943 | Die Flucht zu Gott | Theaterstück | ||
1943 | Flucht in die Unsterblichkeit | Erzählung | Historische Literatur | |
1943 | Georg Friedrich Händels Auferstehung | Erzählung | ||
1943 | Wilson versagt | Erzählung | Historische Literatur | |
1944 | Amerigo | Essay | ||
1946 | Balzac | Roman | Historische Literatur | |
1949 | War es es? | Erzählung | ||
1954 | Leporella | Erzählung | ||
1982 | Rausch der Verwandlung | Roman | ||
1990 | Montaigne | Essay |
Schachnovelle
(Gerd Oswald)
(Gerd Oswald)
Ungeduld des Herzens
(Maurice Elvey)
(Maurice Elvey)
Amok
(Hans Krendlesberger)
(Hans Krendlesberger)
Der Amokläufer
(Ulrike Brinkmann)
(Ulrike Brinkmann)
Schachnovelle
(Ludwig Cremer)
(Ludwig Cremer)
Schachnovelle
(Hans Hausmann)
(Hans Hausmann)
Ungeduld des Herzens
(Gert Westphal)
(Gert Westphal)
»Die Leute reden so leicht vom Bombardements, wenn ich aber lese, dass die Häuser zusammenstürzen, stürze ich selbst mit den Häusern zusammen.«
(Aus einem Brief an Franz Werfel)
Stichworte: Betroffenheit, Krieg
Stefan Zweig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »1881« als Geburtsjahr haben auch
- Wodehouse, P. G. (1881-1975)
- Jiménez, Juan Ramón (1881-1958)
- Bartók, Béla (1881-1945)
- Picasso, Pablo (1881-1973)
- Papini, Giovanni (1881-1956)