Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Thema | : | Genfer See, Heimkehr, Russe |
Figur | : | Soldat |
Zeit | : | 1918 |
Verlag | : | Manesse Verlag, S. Fischer Verlag |
Buchreihe | : | Manesse Bibliothek der Weltliteratur |
Kurzbeschreibung
»Episode am Genfer See« ist eine Erzählung von Stefan Zweig. 1927 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Der in den letzten Kriegstagen im Sommer 1918 von der französischen-deutschen Front desertierte russische Soldat Boris wird von einem Fischer halbnackt aus dem Genfer See geborgen. Am Schweizer Seeufer in Villeneuve entsteht ein Menschenauflauf, niemand kann ihn verstehen, und erst der herbeigeholte Manger eines nahen Hotels, der russischen Sprache mächtig, bringt Klarheit. Boris, der aus einem kleinen Dorf am Baikalsee stammt, wo er bis Kriegsausbruch mit Frau und drei Kindern als Leibeigener des dortigen Gutsbesitzers völlig unbedarft sein Dasein fristete, kann die Welt nicht verstehen und hat nur eines im Sinn: nach Hause zu seiner Familie. Als der Hotelier im vergeblich versucht, klar zu machen, dass, obwohl der Krieg aus sei und der Feudalismus in Russland der Vergangenheit angehöre, er nicht einfach in die Heimat zurückkehren könne, fasst ihn die Verzweiflung und er wählt den Freitod durch Ertrinken im See.
Informationen
- erschien zuerst unter dem Namen "Episode vom Genfer See"
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Deutsche Erzähler des 20. Jahrhunderts
(Marcel Reich-Ranicki)
(Marcel Reich-Ranicki)
Manesse Verlag, 1994, 528 S., 9783717518563
22,90 €
Linktipp: »Erzählung« als Literaturgattung haben auch
- Die Hundeblume (Wolfgang Borchert)
- Die Panne (Friedrich Dürrenmatt)
- Einer (Norbert Gstrein)
- Schachnovelle (Stefan Zweig)
- Eine langweilige Geschichte (Anton Tschechow)