Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Stichwort | : | Novelle |
Umfang | : | ca. 75 Seiten |
Thema | : | Erpressung, Angst, Ehebruch, Verfolgung, Außereheliches Verhältnis |
Figur | : | Verheiratete Frau |
Verlag | : | Anaconda, Fischer Taschenbuch, Hamburger Lesehefte Verlag, Reclam-Verlag |
Buchreihe | : | Reclam XL - Text und Kontext |
Kurzbeschreibung
»Angst« ist eine Erzählung von Stefan Zweig. 1910 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Ehebruch und Erpressung
Irene, seit acht Jahren mit einem Strafverteidiger verheiratet, wird, von ihrem Liebhaber kommend, vor dessen Türe von einer Frau angesprochen, die sich als sein Freundin ausgibt und sie mit der Drohung, durch die Offenlegung ihres Ehebruchs einen gesellschaftlichen Skandal inszenieren zu wollen, von da an mit ständig höheren Geldforderungen erpresst. Voller Angst und Schuldbewusstsein bricht eine schwere Zeit für Iren an, da sie mit allen Mitteln versucht, ihre Liebschaft vor ihrem Mann, ihren Kindern und dem Hauspersonal zu verheimlichen. Erst als die Erpresserin vor der eigenen Haustür steht und Irene ihr in ihrer Not den teuren Verlobungsring aushändigt, scheint sie, nachdem sie von ihrem Mann auf den fehlenden Ring angesprochen wird, keinen Ausweg mehr zu sehen und fasst den Entschluss, sich das Leben zu nehmen. Bereits in der Apotheke das rezeptierte Gift entgegennehmend, wird sie im letzten Moment von ihrem Mann daran gehindert. Er beichtet ihr, die Erpressung in der Hoffnung auf ein Geständnis inszeniert zu haben.
Psychologisches Sittengemälde um die vorige Jahrhundertwende
Dieses psychologisch tiefschürfende Beinahe-Drama stellt einen der Höhepunkte unter Stefan Zweigs ersten Erzählungen zu Beginn des letzten Jahrhunderts dar und zeigt mustergültig die beklemmenden gesellschaftlichen Verhältnisse im gutbürgerlichen Wiener Milieu.
Der Ehemann der Protagonistin, ein beruflich höchstengagierter und dadurch seine Familie vernachlässigender Durch durch-Jurist, setzt, nachdem er von dem Verhältnis seiner Frau mit einem jungen Pianisten erfahren hat, eine ehemalige Schauspielerin auf deren Fährte, um sie erpressen zu lassen und dadurch zu einem Geständnis ihres Fehltritts zu zwingen.
Nachdem am Ende der Erzählung alles aufgeklärt scheint, stellt man sich als Leser die Frage nach der Schuld beider Ehepartner an diesen Geschehnissen. Einerseits ist Irene innerlich derart in ihren Ehebruch verwoben, dass sie diesen schon als bürgerliche Normalität einzuordnen versucht, indem sie stets bereits im Voraus gezielt nach Ausreden gegenüber ihrem Mann sucht, sollte dieser unangenehme Fragen stellen. Die Flucht aus dem eintönig ablaufenden Ehealltag zeugt von ihren stark empfundenen individuellen Defiziten und erscheint durchaus nachvollziehbar.
Ihr Mann hingegen sieht sich, nachdem er von ihrem Verhältnis erfahren hat, auf der richtigen und gerechten Seite und versucht, durch ein erzwungenes Geständnis seiner Frau die Oberhand zu behalten. Dabei nimmt er die von ihm angezettelte kriminelle Handlung der Erpressung voyeurhaft billigend in Kauf; vor allem aber mutet er seiner Frau diese Intrige zu, fest davon überzeugt, durch ihr Geständnis ihre Ehe wieder in geordnete Bahnen lenken zu können. Seine verschiedenen Versuche, bei anderen Gelegenheiten ihr das Geständnis abzuringen, so z.B. als es ihm gelingt, in ihrer Gegenwart das Töchterchen, welches das Holzspielzeug ihres Bruders aus Missgunst und Neid im Kamin verbrannt hatte, zur Beichte zu veranlassen und ihr dann die Bestrafung erlässt, schlagen aber fehl.
Auch wenn er ihr letztlich seine Machenschaften gesteht, dürfte dieser Ehe keine weitere glückliche Zukunft beschieden sein.
Der Ehemann der Protagonistin, ein beruflich höchstengagierter und dadurch seine Familie vernachlässigender Durch durch-Jurist, setzt, nachdem er von dem Verhältnis seiner Frau mit einem jungen Pianisten erfahren hat, eine ehemalige Schauspielerin auf deren Fährte, um sie erpressen zu lassen und dadurch zu einem Geständnis ihres Fehltritts zu zwingen.
Nachdem am Ende der Erzählung alles aufgeklärt scheint, stellt man sich als Leser die Frage nach der Schuld beider Ehepartner an diesen Geschehnissen. Einerseits ist Irene innerlich derart in ihren Ehebruch verwoben, dass sie diesen schon als bürgerliche Normalität einzuordnen versucht, indem sie stets bereits im Voraus gezielt nach Ausreden gegenüber ihrem Mann sucht, sollte dieser unangenehme Fragen stellen. Die Flucht aus dem eintönig ablaufenden Ehealltag zeugt von ihren stark empfundenen individuellen Defiziten und erscheint durchaus nachvollziehbar.
Ihr Mann hingegen sieht sich, nachdem er von ihrem Verhältnis erfahren hat, auf der richtigen und gerechten Seite und versucht, durch ein erzwungenes Geständnis seiner Frau die Oberhand zu behalten. Dabei nimmt er die von ihm angezettelte kriminelle Handlung der Erpressung voyeurhaft billigend in Kauf; vor allem aber mutet er seiner Frau diese Intrige zu, fest davon überzeugt, durch ihr Geständnis ihre Ehe wieder in geordnete Bahnen lenken zu können. Seine verschiedenen Versuche, bei anderen Gelegenheiten ihr das Geständnis abzuringen, so z.B. als es ihm gelingt, in ihrer Gegenwart das Töchterchen, welches das Holzspielzeug ihres Bruders aus Missgunst und Neid im Kamin verbrannt hatte, zur Beichte zu veranlassen und ihr dann die Bestrafung erlässt, schlagen aber fehl.
Auch wenn er ihr letztlich seine Machenschaften gesteht, dürfte dieser Ehe keine weitere glückliche Zukunft beschieden sein.
Kurzkritiken










Eine der psychologisch tiefschürfendsten Erzählungen Stefan Zweigs, die mustergültig die beklemmenden gesellschaftlichen Verhältnisse, hier in einer gutbürgerlichen Familie Wiens, um die letzte Jahrhundertwende aufzeigt.
Vertonungen
lieferbare Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Erpressung« als Thema haben auch
- Nora (Henrik Johan Ibsen)
- Der große Schlaf (Raymond Chandler)
- Die letzten Tage eines armen Mannes (Georges Simenon)
- Das Unheil (Georges Simenon)
- Twisted City (Jason Starr)