Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Genre | : | Historischer Roman |
Umfang | : | ca. 338 Seiten |
Thema | : | Mathematik, Wissenschaft, Abenteuer, Forschung |
Person | : | Carl Friedrich Gauß, Alexander von Humboldt |
Ort | : | Südamerika, Deutschland |
Zeit | : | 19. Jh. |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 1001 Bücher |
Verlag | : | Rowohlt Verlag |
Kurzbeschreibung
»Die Vermessung der Welt« ist ein Roman von Daniel Kehlmann. 2005 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 2 Einschätzungen
Anspruch Wissen |
6 8 |
Liebe Humor |
2 5 |
Erotik Spannung |
1 7 |
Unterhaltung Transzendenz |
9 2 |
Figuren
Alexander von Humboldt, Naturforscher
Carl Friedrich Gauß, Mathematiker
Aimé Bonpland, Arzt und Chirurg, Begleiter von Humboldt auf seiner Amerikareise
Wilhelm von Humboldt, der ältere der Brüder Humboldt
Eugen Gauß, der Sohn von Gauß
Gottlob Johann Christian Kunth, Hauslehrer und Erzieher der Brüder von Humboldt
Abraham Gottlob Werner, Mineraloge, Prof. an der Bergbauakademie Freiberg
Carl Friedrich Gauß, Mathematiker
Aimé Bonpland, Arzt und Chirurg, Begleiter von Humboldt auf seiner Amerikareise
Wilhelm von Humboldt, der ältere der Brüder Humboldt
Eugen Gauß, der Sohn von Gauß
Gottlob Johann Christian Kunth, Hauslehrer und Erzieher der Brüder von Humboldt
Abraham Gottlob Werner, Mineraloge, Prof. an der Bergbauakademie Freiberg
Kurzkritiken










Ein selten geistreiches Buch, das wissenschaftliche Exaktheit verbunden mit fantasiereichen Ausschmückungen zu einem genussreichen Leseerlebnis macht. Vor allem der Erzählstil überzeugt. Wen wundert die Beliebtheit dieses Werkes (?)!












Eines der besten Bücher, die ich gelesen habe. Trotz einiger Schwächen zum Ende hin war ich von der Sprache, der feinen Ironie, der Eigenheiten der beiden Hauptfiguren überaus angetan. Toll!












ein sehr gutes Buch, es ist unterhaltsam und gleichzeitig eröffnet es Horizonte












hintergründiger Witz, Genies und ihre Schrulligkeiten
»Was, meine Damen und Herren, ist der Tod? Im Grunde nicht erst das Verlöschen und die Sekunden des Übergangs, sondern schon das lange Nachlassen davor, jene sich über Jahre dehnende Erschlaffung; die Zeit, in der ein Mensch noch da ist und zugleich nicht mehr und in der er, ist auch seine Größe lange dahin, noch vorgeben kann, es gäbe ihn. So umsichtig, meine Damen und Herren, hat die Natur unser Sterben eingerichtet!«
Aktion:
Verfilmungen
Vertonungen
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
Die Vermessung der Welt
(Daniel Kehlmann)
(Daniel Kehlmann)
Rowohlt Verlag, 2005, 304 S., 9783498035280
Die Vermessung der Welt
(Daniel Kehlmann)
(Daniel Kehlmann)
Rowohlt Verlag, 2008, 301 S., 9783499241000
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Forschung« als Thema haben auch
- Newtons Brief (John Banville)
- Frankfurter Vorlesungen (Ingeborg Bachmann)
- Next (Michael Crichton)
- Das Calcutta Chromosom (Amitav Ghosh)
- Hunger der Gezeiten (Amitav Ghosh)