Literarisches Werk
Übersicht
Epoche | : | Moderne |
Originalsprache | : | Deutsch |
Umfang | : | ca. 777 Seiten |
Thema | : | Familiensaga, Untergang, Familie |
Ort | : | Lübeck, Deutschland |
Zeit | : | 19. Jh. |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Romane des 20. Jh., Meyers Kleines Lexikon - Literatur, 1001 Bücher, Das Buch der 1000 Bücher, The Guardian 1000 Novels, Deutsche Literatur auf einen Blick |
Verlag | : | Artemis & Winkler Verlag, aufbau, Deutscher Bücherbund, S. Fischer Verlag |
Buchreihe | : | Bibliothek des 20. Jahrhunderts |
Kurzbeschreibung
»Buddenbrooks« ist ein Roman von Thomas Mann. 1901 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Antonie Buddenbrook, genannt Tony
Gerda Buddenbrook
Thomas Buddenbrook, Senator
Christian Buddenbrook
Herr Wenzel
Corle Smolt
Hermann Hagenström
Diederich Schwarzkopf
Kesselmeyer, Bankier
Pastor Kölling
Dr. Friedrich Grabow
Ida Jungmann
Therese Weichbrodt, genannt Sesemi
Aline Puvogel
Antoinette Buddenbrook, 2. Frau von Joh. Buddenbrook sen.
Johann Buddenbrook sen.
Hanno Buddenbrook, Sohn
Morten Schwarzkopf
James Möllendorpf, Senator
Alois Permaneder
Senatorin Möllendorpf
Sprecher
Johann Buddenbrook, Konsul
Elisabeth Buddenbrook, genannt Bethsy
Pastor Wunderlich
Hugo Weinschenk
Clara Tiburtius
Lebrecht Kröger
Justus Kröger, Konsul
Bendix Grünlich (Tonys Mann)
Erika Grünlich
Frau Justus Kröger
Frau Hagenström
Julchen Hagenström
Meta Schwarzkopf
Makler Gosch
Klothilde Buddenbrook
Gotthold Buddenbrook
Friderike
Henriette
Pfiffi
Grobleben
Pastor Tiburtius
Pfarrer Pringsheim
Nelly
Lea Gerhard
Armgard von Schilling
Kantor Prühl
Dr. Langhals
Zahnarzt
Anna Iwersen, Blumenmädchen
Kai Graf Mölln
Dr. Mantelsack
Direktor Wulicker
Modersohn
Gerda Buddenbrook
Thomas Buddenbrook, Senator
Christian Buddenbrook
Herr Wenzel
Corle Smolt
Hermann Hagenström
Diederich Schwarzkopf
Kesselmeyer, Bankier
Pastor Kölling
Dr. Friedrich Grabow
Ida Jungmann
Therese Weichbrodt, genannt Sesemi
Aline Puvogel
Antoinette Buddenbrook, 2. Frau von Joh. Buddenbrook sen.
Johann Buddenbrook sen.
Hanno Buddenbrook, Sohn
Morten Schwarzkopf
James Möllendorpf, Senator
Alois Permaneder
Senatorin Möllendorpf
Sprecher
Johann Buddenbrook, Konsul
Elisabeth Buddenbrook, genannt Bethsy
Pastor Wunderlich
Hugo Weinschenk
Clara Tiburtius
Lebrecht Kröger
Justus Kröger, Konsul
Bendix Grünlich (Tonys Mann)
Erika Grünlich
Frau Justus Kröger
Frau Hagenström
Julchen Hagenström
Meta Schwarzkopf
Makler Gosch
Klothilde Buddenbrook
Gotthold Buddenbrook
Friderike
Henriette
Pfiffi
Grobleben
Pastor Tiburtius
Pfarrer Pringsheim
Nelly
Lea Gerhard
Armgard von Schilling
Kantor Prühl
Dr. Langhals
Zahnarzt
Anna Iwersen, Blumenmädchen
Kai Graf Mölln
Dr. Mantelsack
Direktor Wulicker
Modersohn
Kurzkritiken












Tonnenschweres Familienepos mit wortfetischistischen Zügen und ironischem Einschlag. Ein echter Thomas Mann.












Kein Werk zuvor konnte mir die Figuren so lebendig vor Augen bringen.
Enthalten in der Liste
Immer wieder stößt man auf den Begriff »Weltliteratur«. In dieser Liste können Nutzer von Kritikatur ihre Weltliteratur zusammenfassen, somit ihre Leseerfahrung allen Internetnutzern mitteilen und eventuell Leseanregungen geben.
Verfilmungen
Vertonungen
lieferbare Ausgaben
Linktipp: »The Guardian 1000 Novels« als Besondere Liste haben auch
- Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel García Márquez)
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Der Name der Rose (Umberto Eco)
- Das Versprechen (Friedrich Dürrenmatt)