Übersicht


vollständiger Name : Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus
Epoche : Romantik
Beruf : Schriftsteller
Wirkungsort : Bamberg, Berlin, Dresden
Namenspatron : E.-T.-A.-Hoffmann-Preis
Besondere Liste : 50 Klassiker - Deutsche Schriftsteller, Meyers Kleines Lexikon - Literatur

Kurzbeschreibung


E. T. A. Hoffmann war ein Schriftsteller. Er wurde 1776 in Kaliningrad geboren und verstarb 1822 in Berlin.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Biographie


- eigentlich Ernst Theodor Wilhelm, tauscht Wilhelm später durch Amadeus aus
- drittes Kind eines Rechtsanwaltes
- 1792-1795 Jurastudium in Königsberg
- 1795 erstes Staatsexamen
- 1798 zweites Staatsexamen, Aufnahme des Staatsdienstes
- 1798 Verlobung mit seiner Cousine Minna Dörffer
- 1800 Übersiedlung nach Berlin
- 1800 Assessor-Examen
- 1802 Lösung der Verlobung
- 1802 Heirat mit Maria Thekla Michalina Rorer-Trzynska
- 1804 Ernennung zum Regierungsrat in Warschau
- 1806 Kündigung seiner Anstellung
- 1906 Verlassen von Berlin
- 1806-1814 Musiklehrer und Kapellmeister
- 1814 Rückkehr nach Berlin
- 1814 Regierungsrat in Berlin
- 1816 Ernennung zum Kammergerichtsrat
- 1821 Oberappellationssenat im Kammergericht
- 1822 Disziplinarverfahren
- beigesetzt auf dem Jerusalemer Kirchhof in Berlin

Bibliografie


JahrTitelGenre   
Rat Krespel Erzählung
Doge und Dogaresse Erzählung
Die Fermate Erzählung
Die Königsbraut Märchen
Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza Erzählung
1808 Aus Bamberg, den 1. Juni
1809 Ritter Gluck Erzählung
1812 Don Juan Erzählung
1812 Über die Aufführung der Schauspiele des Calderon de la Barca...
1814 Der goldne Topf Erzählung
1814 Der Magnetiseur Erzählung
1814 Die Geschichte vom verlorenen Spiegelbilde Erzählung
1814 Kreisleriana
1814 Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden
1814 Französische Delikatesse
1815 Das öde Haus Erzählung
1815 Das Gelübde Erzählung
1815 Das Majorat Erzählung
1815 Das steinerne Herz Erzählung
1815 Der Dey von Elba in Paris
1815 Die Abenteuer der Sylvester-Nacht
1816 Die Elixiere des Teufels Roman
1816 Nußknacker und Mausekönig Märchen
1816 Ahnung aus dem Reiche der Töne
1816 Der Artushof Erzählung
1816 Nachtstücke herausgegeben von dem Verfasser der Fantasiestücke... Erzählsammlung
1817 Der Sandmann Erzählung
1817 Das fremde Kind Märchen
1818 Meister Martin der Küfner und seine Gesellen Erzählung
1819 Lebensansichten des Katers Murr Roman
1819 Das Fräulein von Scuderi Erzählung
1819 Klein Zaches genannt Zinnober Erzählung
1819 Die Brautwahl Erzählung
1819 Haimatochare Erzählung
1819 Flüchtige Bemerkungen und Gedanken für Deutschland
1819 Die Bergwerke zu Falun Erzählung
1819 Die Serapipons-Brüder Erzählsammlung
1820 Prinzessin Brambilla Erzählung
1821 Die Irrungen Erzählung
1822 Meister Floh Erzählung
1822 Des Vetters Eckfenster Erzählung
1822 Die Geheimnisse Erzählung
1822 Der Elementargeist Erzählung
1822 Die Räuber Erzählung
1822 Schreiben eines Klostergeistlichen an seinen Freund in der Hauptstadt Erzählung
1822 Die Genesung Erzählung
1823 Datura fastuosa Erzählung
1823 Meister Johannes Wacht Erzählung
1824 Der Feind Erzählung


5 von 9    Zur Liste

Das Fräulein von Scuderi
Das Fräulein von Scuderi
(Sigi Viktor Krowas, Michael Rotschopf)


Das öde Haus
Das öde Haus
(Viktor Pavel, Markus Hoffmann)


Der Sandmann
Der Sandmann
(Dirk Schwibbert, Joachim Schönfeld)


Der Sandmann
Der Sandmann
(Heike Mund, Wolfgang Rüter)


Der Sandmann
Der Sandmann
(Gerlinde Engelhardt, Helmut Winkelmann)




Fragebogen


Bekannt durch: Schule
Lese ich, um: mich zu unterhalten
Freier Text: Ein vielschichtiger Mensch.
Erst kürzlich habe ich das E.T.A. Hoffmann-Haus in Bamberg besucht. Ein klitzekleines Häuslein am Schillerplatz, beinah zu übersehen, wenn eine wehende Fahne nicht auf das Haus zurückverweisen würde.
Darin zu lesen, wie vielfältig engagiert dieser Mann, wie an der dunklen Seite des Lebens interessiert und wie oft auch tief gefallen er war.
Das Schaurige und Ironische in seinen Werken ist das auffallendste. Seine Person eher kontrovers, liebte er doch gar eine 13-jährige. Und in der Musik musste er herbe Rückschläge einstecken. Doch seine literarischen Hinterlassenschaften sind gezeichnet von der romantischen Medizin, dem Mesmerismus, dem zwiespältigen Blick auf die Bildungsromane und Hochliteratur seiner Zeit
Bekannt durch: Stöbern
Lese ich, um: zu entspannen, in eine andere Welt einzutauchen


Links


E. T. A. Hoffmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek



Linktipp: »25. Juni« als Todestag haben auch




Literatur




Gut bewertet




Werke in besonderen Listen




Ton




Produktwelt




Texte in Produktreihen




Hoffmann in der Literatur




Literatur
Gut bewertet
Werke in besonderen Listen
Ton
Produktwelt
Texte in Produktreihen