Übersicht


Originalsprache : Deutsch
Verlag : aufbau, Manesse Verlag, Reclam-Verlag
Buchreihe : Manesse Bibliothek der Weltliteratur

Kurzbeschreibung


»Don Juan« ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann. 1812 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.


Der Figur des ´Don Juan` begegnet man in vielen Kulturbereichen. Als literarische Figur findet man diesen Frauenverführer und Genussmenschen sowohl in Molières Komödie als auch in Lord Byrons epischer Satire, und auch Max Frisch hat sich in seinem Bühnenstück ´Don Juan oder die Liebe zur Geometrie` seines Namens bedient. Drei bekannte Namen unter zahlreichen anderen. In der Musik erlangte der Name seine größte Bekanntheit neben der symphonischen Dichtung von Richard Strauss in Mozarts Oper ´Don Giovanni`.
Hier, in dieser kleinen Novelle von E.T.A. Hoffmann hat sich die Literatur sogar mit der Musik verbündet. Ein ´reisender Enthusiast` erlebt während seines Aufenthaltes in einem Provinznest die Aufführung von Mozarts Oper, als er durch eine Tapetentür seines Hotelzimmers tretend sich unversehens im Theatersaal des Städtchens wiederfindet. Selbst Komponist, ist er hingerissen von der Aufführung und besonders von den Gesangskünsten der ´Donna Anna`, die nach dem ersten Akt plötzlich in seiner Loge erscheint und nach wenigen Worten genauso plötzlich wieder verschwindet (oder war das nur ein Traum ?). Völlig verklärt und entrückt verfolgt er die Oper bis zu ihrem Ende. Es ist ihm, „als ginge eine lang verheißene Erfüllung der schönsten Träume aus einer anderen Welt wirklich in das Leben ein“. Beim Abendessen sitzend ist für ihn der Kontrast zur naturgemäß banalen Alltagswelt fast unerträglich, so dass er dem ´Kunstgeschwätz` der anderen Gäste schon bald entflieht und auf sein Zimmer geht. Gegen 2 Uhr nachts drängt es ihn erneut in den nun leeren Konzertsaal. Einem gewissen ´Theodor` schildert er später, wie er Donna Annas Namen in das leere Rund hinabruft und „die Geister der Instrumente des Orchesters“ wach werden hört.
Am anderen Tag erfährt der reisende Enthusiast vom Tod der Darstellerin der Donna Anna, die sich schon seit geraumer Zeit in Ihren Rollen, vor allem in der der Donna Anna, verzehrt haben soll. Sie war gegen 2 Uhr in der Nacht verstorben.



Illustration


Erwin Rechenbeck (1920)
Johann Wolfgang von Schaukal (1926)
Hans Fronius (1947)
Wilhelm Heinhold (1960)


Ausgaben


lieferbare Ausgaben
Rat Krespel / Die Fermate / Don Juan
Reclam-Verlag, 1986, 82 S., 9783150052747
4,80 €

Bestellen
nicht mehr lieferbar
Märchen und Erzählungen
Märchen und Erzählungen
(E. T. A. Hoffmann)
aufbau, 1965, 665 S.

E.T.A. Hoffmanns Werke
E.T.A. Hoffmanns Werke
(E. T. A. Hoffmann)
aufbau, 1966, 1112 S.

Meistererzählungen
Meistererzählungen
(E. T. A. Hoffmann)
Manesse Verlag, 1948, 620 S., 9783717511885
22,90 €




Linktipp: »Deutsch« als Originalsprache haben auch