Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Deutsch |
Genre | : | Krimi |
Umfang | : | ca. 114 Seiten |
Verlag | : | aufbau, de Gruyter, Dörlemann, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, Fischer Taschenbuch, Hamburger Lesehefte Verlag, Insel Verlag, Manesse Verlag, Reclam-Verlag, Suhrkamp Verlag |
Buchreihe | : | Liebling (Edition) |
Kurzbeschreibung
»Das Fräulein von Scuderi« ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann. 1819 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Louis XIV
Fräulein von Scuderi
Goldschmied René Cardillac
Polizeileutnant Degrais
Kammerdiener Bontems
Doktor Serons
Graf Miossons
Geselle Olivier Brusson
Maler Martin
Kammerfrau La Martiniere
Kammerdiener Baptiste
Fräulein von Scuderi
Goldschmied René Cardillac
Polizeileutnant Degrais
Kammerdiener Bontems
Doktor Serons
Graf Miossons
Geselle Olivier Brusson
Maler Martin
Kammerfrau La Martiniere
Kammerdiener Baptiste
Kurzkritiken
Vertonungen
lieferbare Ausgaben
Das Fräulein von Scuderi
(E. T. A. Hoffmann)
(E. T. A. Hoffmann)
Hamburger Lesehefte Verlag, 2019, 79 S., 9783872910561
Das Fräulein von Scuderi
(E. T. A. Hoffmann)
(E. T. A. Hoffmann)
Suhrkamp Verlag, 2001, 160 S., 9783518188224
Das Fräulein von Scuderi
(E. T. A. Hoffmann)
(E. T. A. Hoffmann)
de Gruyter, 2010, 110 S., 9783110246025
Der Sandmann / Das Fräulein von Scuderi
(E. T. A. Hoffmann)
(E. T. A. Hoffmann)
Insel Verlag, 2011, 210 S., 9783458362098
Das Fräulein von Scuderi
(E. T. A. Hoffmann)
(E. T. A. Hoffmann)
Dörlemann, 2016, 144 S., 9783038200369
Linktipp: »Erzählung« als Literaturgattung haben auch
- Die Hundeblume (Wolfgang Borchert)
- Die Panne (Friedrich Dürrenmatt)
- Einer (Norbert Gstrein)
- Schachnovelle (Stefan Zweig)
- Eine langweilige Geschichte (Anton Tschechow)