Person
Preise
12 Übersetzungen
Biographie
Weiteres
Links
Bibliografie
Tonarbeiten
Verfilmungen
Vertonungen
Zitate
Übersetzungen
Illustrationen
Links
12 Übersetzungen
Biographie
Weiteres
Links
Bibliografie
Tonarbeiten
Verfilmungen
Vertonungen
Zitate
Übersetzungen
Illustrationen
Links
Heinrich Böll
Übersicht
Tätigkeit | : | Autor, Sprecher, Hörspielautor |
Mitglied | : | Gruppe 47 |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Deutsche Schriftsteller, Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Heinrich Böll ist ein Autor, Sprecher und Hörspielautor. Er wurde 1917 in Köln geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«, »Ansichten eines Clowns« und »Haus ohne Hüter«.Er hat Texte übersetzt u.a. von Jerome David Salinger, Brendan Behan und George Bernard Shaw.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- sein Vater war Schreiner und Bildhauer
- 1924 Besuch der Volksschule
- 1928 Besuch des staatlichen humanistischen Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums in Köln
- Abitur, Lehre als Buchhändler in Bonn
- 1939 Studium der Germanistik und der klassischen Philologie in Köln
- 1938 Kriegsdienst
- 1942 Heirat mit Annemarie Cech, drei gemeinsame Söhne
- April bis September 1945 amerikanische Kriegsgefangenschaft
- 1945 Wiederaufnahme des Studiums der Germanistik in Köln
- 1971-1974 Präsident des internationalen PEN-Clubs
- 1983 Professor
- starb nach langer schwerer Krankheit
- B. Balzer (Hg.): Werke, 10 Bände, Köln 1978.
www.heinrich-boell.de
1962 | Die Sprechanlage | Hörspielautor | Hörspiel | ||
1962 | Konzert für vier Stimmen | Hörspielautor | Hörspiel | ||
1963 | Ansichten eines Clowns | Sprecher | Hörbuch |
Jahr | Autor | Werk | Gattung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1957 | Patrick White | Zur Ruhe kam der Baum des Menschen nie | Roman | |||||
1960 | Bernard Malamud | Der Gehilfe | Roman | |||||
1962 | Brendan Behan | Die Geisel | Theaterstück | |||||
1962 | Jerome David Salinger | Der Fänger im Roggen | Roman | |||||
1965 | Jerome David Salinger | Hebt den Dachbalken hoch, Zimmerleute | Erzählung | |||||
1965 | Jerome David Salinger | Seymour wird vorgestellt | Erzählung | |||||
1966 | Brendan Behan | Der Spanner | Roman | |||||
1966 | Flann O'Brien | Das harte Leben | Roman | |||||
1966 | Jerome David Salinger | Der Lachende Mann | Kurzgeschichte | |||||
1966 | Jerome David Salinger | Kurz vor dem Krieg gegen die Eskimos | Kurzgeschichte | |||||
1966 | Jerome David Salinger | Neun Erzählungen | Kurzgeschichte | |||||
1971 | George Bernard Shaw | Candida | Theaterstück |
Übersetzungen erschienen in den Verlagen
Rowohlt Verlag (4)
Suhrkamp Verlag (2)
Kiepenheuer & Witsch (2)
Kein & Aber (1)
Volk und Welt (1)
Suhrkamp Verlag (2)
Kiepenheuer & Witsch (2)
Kein & Aber (1)
Volk und Welt (1)
Ansichten eines Clowns
(Vojtech Jasny)
(Vojtech Jasny)
Haus ohne Hüter
(Rainer Wolffhardt)
(Rainer Wolffhardt)
Ansichten eines Clowns
(Heinrich Böll)
(Heinrich Böll)
Billard um halb zehn
(Walter Andreas Schwarz)
(Walter Andreas Schwarz)
Und sagte kein einziges Wort
(Frauke Poolman, Daniel Minetti)
(Frauke Poolman, Daniel Minetti)
»Die Gewalt von Worten kann manchmal schlimmer sein als die von Ohrfeigen und Pistolen.«
(Aus einem Interview im Oktober 1974)
Stichworte: Gewalt
»Wer die Sprache liebt, weiß, daß sie das menschlichste am Menschen ist und daß sie darum auch der schrecklichste Ausdruck der Unmenschlichkeit werden kann: Worte töten, Worte heilen.«
Stichworte: Sprache
»Wir geben uns zu wenig Rechenschaft darüber, wieviel Enttäuschung wir anderen bereiten.«
Stichworte: Rechenschaft, Enttäuschung
Cornelia Zumkeller (1 Übersetzung)
Walter Dahn (1 Illustration)
Ingeborg Schindler (1 Illustration)
Heinrich Böll im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Deutschland« als Sterbeland haben auch
- Tschechow, Anton (1860-1904)
- Brecht, Bertolt (1898-1956)
- Grass, Günter (1927-2015)
- Lenz, Siegfried (1926-2014)
- Aitmatov, Tschingis (1928-2008)