Übersicht
Typ | : | Jahr |
Zeitraum | : | 1950er |
Ereignisse
- Brecht, Bertolt: Präsident des PEN-Zentrums (Ost und West)
Literaturpreis
Filmpreis
Oscar | Die größte Schau der Welt (Cecil B. DeMille) | ||
Oscar | Verbotene Spiele (René Clément) | ||
Oscar | John Ford (Der Sieger bleibt allein (Paulo Coelho) ) | ||
Oscar | Shirley Booth (Kehr zurück, kleine Sheba (Daniel Mann) ) | ||
Oscar | Gary Cooper (Zwölf Uhr mittags (Fred Zinnemann) ) | ||
Goldener Bär | Lohn der Angst (Henri-Georges Clouzot) |
Friedenspreis des Dt. Buchhandels | Martin Buber |
- Literatur -
»1953« als Zeit
- Literaturgattung
- Roman (7)
- Originalsprache
- Englisch (3)
- Deutsch (3)
- Niederländisch (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1953« als Zeit
Kind 44
(Tom Rob Smith)
(Tom Rob Smith)












nachhaltig, spannend, erschütternd
ein Buch, was mich lange gedanklich gebunden hat, da es auf so klare und direkte Art die Verhältnisse im stalinistischen Rußland zeigt, aber auch die verschiedensten Charaktere, die dieses Regime hervorgebracht hat
»1953« als Erscheinungsjahr
- Literaturgattung
- Roman (50)
- Erzählung (17)
- Kurzgeschichte (16)
- Theaterstück (7)
- Sachbuch (5)
- Originalsprache
- Deutsch (38)
- Englisch (37)
- Französisch (18)
- Polnisch (2)
- Spanisch (2)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1953« als Erscheinungsjahr
Paradies der falschen Vögel
(Wolfgang Hildesheimer)
(Wolfgang Hildesheimer)












originell, unterhaltend, erheiternd
Ein sprachlich wunderbarer kleiner Schelmenroman über einen Kunstfälscher.
Gedichte
(Hermann Hesse)
(Hermann Hesse)












anspruchsvoll, originell, nachhaltig, bereichernd, eröffnend, melancholisch
Hermann Hesses „Seelengedichte“ (für mich der geeignetste Begriff, sein lyrisches Korpus zu bezeichnen) gehören zum Besten, was die deutsche Poesie zu bieten hat. Kritische Stimmen versuchen immer mal wieder, das Label „Anomiekommerz“ draufzupappen, doch kann man einem Autor weder ein Lebensthema noch finanziellen Erfolg versagen. Im Übrigen ist die technische Perfektion der Gedichte nicht von der Hand zu weisen, nur liegt sie eben nicht „offen“ herum (wie etwa bei Mörike). Sollte diese dann doch mal fehlen, ja sogar zu aufrichtiger Naivität „verkommen“, geschieht dies immer! in funktionaler Relation zur formal-sprachlichen Struktur. Fazit: Rilke-Niveau.
Durchschnittscharakteristik mit »1953« als Erscheinungsjahr (5 Charakteristiken)
Anspruch Wissen |
6.4 3.2 |
Liebe Humor |
4.6 3.4 |
Erotik Spannung |
1.6 5.6 |
Unterhaltung Transzendenz |
7.6 4.2 |
- Film -
»1953« als Zeit
- Produktionsland
- USA (2)
- Großbritannien (1)
- Tschechische Republik (1)
- Rumänien (1)
- Besondere Liste
- 1001 Filme (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1953« als Zeit
L.A. Confidential
(Curtis Hanson)
(Curtis Hanson)










Los Angeles 1953: Drei äußerst unterschiedliche Cops geraten in einen Fall von Korruption und Verschwörung, zwischen Politik und organisiertem Verbrechen von ungeahntem Ausmaß. Zunächst gegeneinander arbeitend, stellen sie irgendwann fest, das sie das Geflecht nur gemeinsam entwirren können, wofür ein jeder bereit sein muss Opfer zu bringen.
Curtis Hansons großes Meisterwerk über die Schattenseiten der Stadt der Engel, voller Zeitbezüge und Meta-Ebenen, nach James Ellroys Romanklassiker.
Kind 44
(Daniél Espinosa)
(Daniél Espinosa)










Wie oft bei US-amerikanischen Literaturverfilmungen sind auch hier die Orte des Geschehens gekonnt ausstaffiert, die Kostüme sitzen und die Schauspieler darin spielen mindestens passabel. Auch die Atmosphäre ist mitunter gelungen beklemmend. Dennoch, wer das Buch kennt, wird viel Hintergrund und Tiefe vermissen. Das ist zwar oft bei Verfilmungen so, doch hätte bei solcher Filmlänge Vieles besser erklärt, verdeutlicht und manche Modifikation gegenüber der Textvorlage nicht vorgenommen werden sollen.
»1953« als Erscheinungsjahr
- Produktionsland
- USA (114)
- Frankreich (10)
- Großbritannien (8)
- Deutschland (4)
- Italien (4)
- Zeit
- 2. Weltkrieg (3)
- 1836 (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1953« als Erscheinungsjahr
Verdammt in alle Ewigkeit
(Fred Zinnemann)
(Fred Zinnemann)










Ein ganz klassischer Ein-Mann-Hauptdarstellerfilm - Burt Lancaster als Spieß wie er körperlich kantiger und soldatischer nicht sein könnte. Hinter ihm verblassen alle anderen Darsteller. Dank der zahlreichen Konflikte zwischen den Personen bleibt der Film auch heute noch sehenswert.
Lohn der Angst
(Henri-Georges Clouzot)
(Henri-Georges Clouzot)










Zu Recht gilt der Film als Klassiker, er ist intensiv, existenziell und abgründig, zugleich leider aber auch etwas holzschnittartig und nicht immer ganz schlüssig in der Charakterentwicklung, auch die Art und Weise, wie die Handlung gezeigt wird, wirkt gelegentlich ungeschickt.
Wie angelt man sich einen Millionär?
(Jean Negulesco)
(Jean Negulesco)










Tschicki, Tütü und Pola beziehen ein möbliertes Appartement mitten in Manhattan, in der Hoffnung schnell einige Millionäre kennenzulernen, die sie dann heiraten können. Schließlich möchte man den gewünschten Lebensstandard halten. Bald sind alle Möbel aus Geldnot verkauft und immer noch keine Millionäre in Sicht, verliebt hingegen haben sich die drei Damen schon.
Spritzige Screwball-Comedy der erfrischenden Art, das Hauptdarstellerinnen-Trio ist ein echter Hauptgewinn. Sehr amüsant.
- Malerei -
»1953« als Fertigstellung
- Kunsttechnik
- Ölmalerei (1)
- Besondere Liste
- 50 Klassiker - Gemälde (1)
- Musik -
»1953« als Erscheinungsjahr
- Musikgattung
- Sinfonie (2)
- Musiktyp
- Orchestermusik (2)
- Tonart
- e-Moll (1)
- Hörbuch -
- Lelord, Francois (* 1953)
- Rothmann, Ralf (* 1953)
- Hohlbein, Wolfgang (* 1953)
- Horner, James (1953-2015)
- Elfman, Danny (* 1953)
- Doyle, Patrick (* 1953)
- Lebenzon, Chris (* 1953)
- Kennedy, Kathleen (* 1953)
- Zaillian, Steven (* 1953)
- Koch, Herman (* 1953)
- Jarmusch, Jim (* 1953)
- Wolf, Friedrich (1888-1953)
- Beskow, Elsa (1874-1953)
- O'Neill, Eugene (1888-1953)
- Thomas, Dylan (1914-1953)
- Bunin, Iwan Alexejewitsch (1870-1953)
- Gábor, Andor (1884-1953)
- Barnes, George (1892-1953)
- Bruce, Nigel (1895-1953)
- Mankiewicz, Herman J. (1897-1953)
- Mitchell, Millard (1903-1953)
- Prokofjew, Sergei (1891-1953)