Person

Martin Buber
Übersicht
Beruf | : | Philosoph, Lektor, Autor |
Kurzbeschreibung
Martin Buber war ein Philosoph, Lektor und Autor. Er wurde 1878 in Wien geboren und verstarb 1965 in Jerusalem.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Sohn einer großbürgerlichen jüdischen Familie
- 1881 Scheidung der Eltern, aufgewachsen bei seinen Großeltern
- 1882 Umzug zu seinen Großeltern nach Lemberg (heute Lwiw, Ukraine)
- Privatunterricht bei seinem Großvater
- Besuch des polnischen Gymnasiums in Lemberg
- ab 1896 Studium in Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte, Psychiatrie und Psychologie in Wien, Leipzig, Zürich und Berlin
- 1898 Gründung des Vereins jüdischer Studenten in Leipzig
- 1899 Heirat mit Paula Winkler
- 1900 Geburt seines Sohnes Rafael
- 1901 Geburt seiner Tochter Eva
- 1901 Redakteur der Wochenzeitschrift "Die Welt"
- 1902 Mitbegründer des Jüdischen Verlag
- ab 1905 Lektor im Verlag Rütten & Loening
- 1916 Gründung der Zeitschrift "Der Jude"
- 1916-1928 Herausgeber der Zeitschrit "Der Jude"
- 1924-1933 Lehrbeauftragter und Honorarprofessor für Jüdische Religionslehre und Ethik an der Universität in Frankfurt am Main
- 1935 Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer
- 1938 Flucht nach Jerusalem
- 1938-1951 Professor an der Hebräischen Universität von Jerusalem Anthropologie und Soziologie
- 1955 Mitbegründer des Leo Baeck Instituts
- 1958 Tod von Paula Buber
- 1960-1962 erster Präsident der Akademie der Wissenschaften Israels
Weiteres
- seine Frau arbeitete mit an seinen Werken und schrieb unter dem Pseudonym Georg Munk auch selbst
- die Buber-Rosenzweig-Medaille wurde nach ihm benannt
- seit [sw,1564]2002[/sw] wird die „Martin-Buber-Plakette“ verliehen
Bibliografie
1908 | Die Legende des Baalschem | ||
1948 | Das Problem des Menschen | Erzählung | |
1949 | Die Erzählungen der Chassidim | Roman |
Produktbeiträge
1948 | Chinesische Geister- und Liebesgeschichten (Martin Buber ) | Herausgeber, Vorwort |
»Echte Verantwortung gibt es nur da, wo es wirklich Antworten gibt.«
Aktion:
Links
Martin Buber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »13. Juni« als Todestag haben auch
- Alas, Leopoldo (1852-1901)
- Seume, Johann Gottfried (1763-1810)
- Don Juan Manuel (1282-1348)
- Musashi, Miyamoto (1584-1645)
- Anda, Géza (1921-1976)