Person
Josef Winckler
* 7. Juli 1881
Rheine / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
† 29. Januar 1966
Bergisch Gladbach / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
Übersicht
Beruf | : | Autor |
Kurzbeschreibung
Josef Winckler war ein Autor. Er wurde 1881 in Rheine geboren und verstarb 1966 in Bergisch Gladbach.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- zweites Kind des Salineninspektors Dr. jur. Alfred Winckler
- vollständiger Name Alfred Joseph Werner Winckler
- Mutter Maria, geborene Nieland
- Vater verlor Stelle, neue Stelle als ehrenamtlicher Syndikus eines Bauernvereins
- Umzug mit Mutter nach Hopsten
- Erziehung hauptsächlich durch Mutter und Großeltern
- Grundschule an der Rektoratschule
- 1894 Umsiedlung nach Kempen
- Besuch des Thomasgymnasium
- 1899 Wechsel auf's Gymnasium in Krefeld
- 1902 Abschluss der Schulausbildung
- Abschluss 11.Klasse
- 1902 Studium der Zahnmedizin in Bonn
- 1904 Veröffentlichung des Lyrikbandes "Wir Drei", in Zusammenarbeit mit Wilhelm Vershofen und Jakob Kneip
- 1906 Approbation zum Zahnarzt
- Assistent in Hildesheim und Berlin
- 1907 Knappschaftszahnarzt in Moers am Niederrhein
- 1909-1912 Mitherausgeber der Jenaer Vierteljahreshefte für Kultur und Freiheit
- 1912 Gründung des rheinischen Autorenkreises "Werkleute auf Haus Nyland" zusammen mit Vershofen und Winkler
- keine "Arbeiterliteratur", Texte waren an Bürger gerichtet
- Verbündete Gerrit Engelke, Carl Maria Weber, Heinrich Lersch, Karl Bröger, Otto Wohlgemuth und Max Barthel
- Freundschaft mit Richard Dehmel, Fördermitglied seines Autorenkreises
- 1914 Rezitierung Wincklers bei einer Lesung von Dehmel in Berlin
- Förderung junger Autoren
- zwischen 1912 und 1914 Herausgeben der Zeitschrift Quadriga mit Vershofen, Einstellung mit Beginn des Ersten Weltkrieges
- Beteiligung an propagandistischer Unterstützung des Krieges
- 1918 zweiter Preis(500 Reichsmark) beim Wettbewerb der Frankfurter Zeitung
- 1916 Tod des Bruders Alfred an der Westfront in Cambrai
- Rückzug aus der literarischen Welt bei Kriegsende
- Engagement für die "Werkleute" ging zurück
- 1919 Heirat mit Adele Gidion
- Einschlagen einer nihilistischen, expressionistischen Richtung
- bis 1925 Aufrechterhaltung seiner Praxen
- 1923 Durchbruch mit "Der tolle Bomberg - Ein westfälischer Schelmenroman"
- Ruf als "Heimatdichter", Aufgreifen regionaler Themen
- 1923/24 Leben eines freien Schriftstellers
- Reisen, Kauf mehrerer Wohnsitze(in Köln, Bonn und Honnef) und Kurbad-Besuche folgten
- 1923 promoviert nach Praktikum in der Orthopädie in Münster zum Dr. dent.
- 1923 Gedichtband "Ruf des Rheins", Ausdruck der Verbundenheit mit dem Rheinland
- "Das Mutterbuch" lag ihm sehr am Herzen, wurde jedoch nicht richtig anerkannt
- 1925 Mitherausgeber von "Das Rheinbuch - Festgabe rheinischer Dichter"
- Wiederbelebungsversuch der Treffen des Bundes Rheinischer Dichter e.V. scheiterte
- 1933-1945 Anpassung an die Kulturnorm
- Inhaftierung des Vaters während des Kulturkampfes aufgrund seiner progressiv-konservativen Überzeugung
- Winckler war eher apolitisch
- verheiratet mit einer Jüdin
- 1943 Ausreise seiner Frau mit Genehmigung Heinrich Himmlers in die Schweiz
- angepasste Haltung zum Nationalsozialismus
- Mitglied bei P.E.N., der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Gesellschaft der Bibliophilen
- Beschäftigung mit dem Thema Heimat
- Anfang 1950er Mitwirkung bei der Revitalisierung der Autorenvereinigung "Die Kogge" in Minden
- Beisetzung auf dem Laurentius-Friedhof neben seiner Frau Adele
Weiteres
- vollständiger Name: Alfred Joseph Werner Winckler
Bibliografie
1923 | Der tolle Bomberg | Roman |
Linktipp: »Nordrhein-Westfalen« als Geburtsregion haben auch
- Böll, Heinrich (1917-1985)
- Grebe, Rainald (1971)
- Schlink, Bernhard (1944)
- Heine, Heinrich (1797-1856)
- Droste-Hülshoff, Annette von (1797-1848)