Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Englisch |
Genre | : | Dystopie, Science-Fiction |
Umfang | : | ca. 200 Seiten |
Thema | : | Diktatur |
Besondere Liste | : | Das Buch der 1000 Bücher, The Guardian 1000 Novels |
Verlag | : | Diogenes Verlag, Eichborn, Heyne Verlag |
Kurzbeschreibung
»Fahrenheit 451« ist ein Roman von Ray Bradbury. 1953 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Figuren
Helen
Doris
Guy Montag
Mann mit Apfel
Bücher-Frau
Linda Montag
Fabian
Feuerwehrhauptmann
Erzähler
Mildred
Clarisse
Black
1. Sanitäter
2. Sanitäter
Greisin
1. Fahrgast
2. Fahrgast
3. Fahrgast
Lautsprecher
Mrs. Phelps
Mrs. Bowles
Prof. Faber
White
Feuerwehrmann
Fernsehreporter
Grager
Simmons
Clement
Padover
West
1. Stimme
2. Stimme
Beatty
Alte Frau
Hellen
Conny
Granger
Dr. Simmons
Prof. West
Doris
Guy Montag
Mann mit Apfel
Bücher-Frau
Linda Montag
Fabian
Feuerwehrhauptmann
Erzähler
Mildred
Clarisse
Black
1. Sanitäter
2. Sanitäter
Greisin
1. Fahrgast
2. Fahrgast
3. Fahrgast
Lautsprecher
Mrs. Phelps
Mrs. Bowles
Prof. Faber
White
Feuerwehrmann
Fernsehreporter
Grager
Simmons
Clement
Padover
West
1. Stimme
2. Stimme
Beatty
Alte Frau
Hellen
Conny
Granger
Dr. Simmons
Prof. West
Die Macht der Worte
Wir befinden uns in einer Welt, in der es strikt verboten ist zu lesen, Lesewerk überhaupt zu besitzen. Für das Aufspüren der letzten Bücher gibt es eine Feuerwehr, deren Aufgabe es nicht ist, Feuer zu löschen, sondern Feuer zu legen, um die aufgefundenen Bücher zu verbrennen.
Guy Montag ist einer der Feuerwehrmänner seiner Stadt. Er erledigt seinen Job gewissenhaft, er lebt für das bestehende System.
Doch an dem Tag, als er Clarisse über den Weg läuft, die offen über die Bücher redet, die sie gelesen hat, die Sprache und die Worte lobpreist, überkommt auch Montag die Neugier und er beginnt, die Mauern dieses Systems zu durchbrechen, mit ungeahnten Folgen...
Guy Montag ist einer der Feuerwehrmänner seiner Stadt. Er erledigt seinen Job gewissenhaft, er lebt für das bestehende System.
Doch an dem Tag, als er Clarisse über den Weg läuft, die offen über die Bücher redet, die sie gelesen hat, die Sprache und die Worte lobpreist, überkommt auch Montag die Neugier und er beginnt, die Mauern dieses Systems zu durchbrechen, mit ungeahnten Folgen...
Kurzkritiken










Das Buch erschien erstmals 1953. Schon damals hat Bradbury gesehen, wohin sich unsere Gesellschaft entwickelt. Kinder werden vor dem Fernseher geparkt, die Menschen lassen sich von sinnlosen Werbesendungen berieseln, zwischenmenschliche Kommunikation findet kaum mehr statt. Ein beklemmendes Bild und ein beklemmendes Gefühl beim Lesen dieses wunderbaren Buches.
Wer sich mal wieder ein wenig darauf besinnen möchte, worauf es im Leben ankommt, kann sich dieses Buch getrost zu Gemüte führen.












ich liebe dieses buch! die sprache ist so wunderschön und die story ist sowieso großartig...
Enthalten in der Liste
Verfilmungen
Vertonungen
Übersetzung
Fritz Güttinger, Óscar Astromujoff (1955)
Ausgaben
lieferbare Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Science-Fiction« als Genre haben auch
- Der Tag zieht den Jahrhundertweg (Tschingis Aitmatov)
- Per Anhalter durch die Galaxis (Douglas Adams)
- Frankenstein (Mary W. Shelley)
- Solaris (Stanislaw Lem)
- Die Mission (Olaf von der Heydt)