Person

Übersicht
Beruf | : | Sprecher, Schriftsteller, Übersetzer |
Namenspatron | : | Internationaler Stefan-Heym-Preis der Stadt Chemnitz |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Stefan Heym war ein Sprecher, Schriftsteller und Übersetzer. Er wurde 1913 in Chemnitz geboren und verstarb 2001 in En Bokek. Er hat Texte übersetzt von Stefan Heym.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- als Helmut Flieg geboren
- Sohn eines jüdischen Kaufmanns
- Besuch eines Chemnitzer Gymnasiums
- Verweis von der Schule
- 1931 Besuch eines Gymnasiums in Berlin
- 1932 Abitur
- 1932 Philosophie-, Germanistik- und Zeitungswissenschaftsstudium in Berlin
- 1933 Flucht nach Prag
- 1933 Änderung seines Namens in Stefan Heym
- 1935 Emigration nach Chicago
- 1936 Abschluss seines Studiums
- 1937-1939 Redakteur der Wochenzeitung "Deutsches Volksecho"
- 1938-1940 Mitglied der Gertrude "German-American-Writers-Association"
- 1943 Eintritt in die US-Armee, somit US-Staatsbürgerschaft
- 1944 Sergeant für psychologische Kriegsführung
- 1945 Mitbegründer der Zeitung "Neue Zeit"
- 1945 Entlassung aus der Armee
- Heirat mit Gertrude
- 1952 Übersiedlung nach Berlin über Warschau und Prag
- 1953 Mitglied des PEN-Zentrums Ost und West
- 1954 Vorstandsmitglied des Deutschen Schriftstellerverband
- 1969 Verklagung zu einer Geldstrafe
- 1969 Tod seiner Frau Gertrude
- 1971 Heirat mit Inge
- 1976 Unterzeichner gegen die Ausbürgerung Biermanns
- 1979 Ausschluss aus dem Deutschen Literaturverband
- 1990-1991 Ehrendoktor der Universitäten Bern und Cambridge
- 1993 Ehrenpräsident des Deutschen PEN-Zentrums Ost
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
Gedichte | Gedicht | ||
1948 | Der bittere Lorbeer | Roman | |
1959 | Der Fall Glasenapp | Roman | |
1972 | Der König David Bericht | Roman | |
1975 | Fünf Tage im Juni | Roman | |
1979 | Collin | Roman | |
1981 | Ahasver | Roman | |
1988 | Nachruf | Roman | |
1996 | Der Winter unseres Mißvergnügens | Erzählung | |
2000 | Die Architekten | Roman | |
2002 | Immer sind die Männer schuld | Erzählsammlung |
Tonarbeiten
2001 | Ahasver | Sprecher | Hörbuch |
Übersetzungen
1950 | Stefan Heym | Der bittere Lorbeer | Roman | |
1972 | Stefan Heym | Der König David Bericht | Roman | |
1976 | Stefan Heym | Der Fall Glasenapp | Roman |
Übersetzungen erschienen in den Verlagen
Stefan Heym hat Werke übersetzt von
Stefan Heym (3)
Stefan Heym hat übersetzt aus den Sprachen
Englisch (3)
Links
Stefan Heym im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Israel« als Sterbeland haben auch
- Lasker-Schüler, Else (1869-1945)
- Agnon, Samuel (1888-1970)
- Rustaweli, Schota (1172-1216)
- Jesus von Nazaret († 3000)
- Yishar, S. (1916-2006)