Artikel


Deutsch

Deutsch

 




Übersicht


Typ : Sprache
Stichwort : Indoeuropäisch
Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Die besten mit »Deutsch« verstichworteten Ergebnisse


Die unendliche Geschichte (Michael Ende) Literarisches Werk
Das Parfum (Patrick Süskind) Literarisches Werk
Faust I (Johann Wolfgang von Goethe) Literarisches Werk
Die Leiden des jungen Werther (Johann Wolfgang von Goethe) Literarisches Werk
Die Stadt der träumenden Bücher (Walter Moers) Literarisches Werk





- Literatur -

»Deutsch« als Thema

2

          
          





»Deutsch« als Originalsprache

2

          
          
          

          
          
          
          
          







- Hörbuch -





- Musik -

»Deutsch« als Originalsprache

2

          
          
          

          


Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »Deutsch« als Originalsprache


Liederkreis
Liederkreis
(Op. 24) (Robert Schumann)
     
Frauenliebe und -leben
Frauenliebe und -leben
(Robert Schumann)
     
Dichterliebe
Dichterliebe
(Robert Schumann)
     







- Film -

»Deutsch« als Originalsprache

2

          
          

          
          
          
          


Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »Deutsch« als Originalsprache


Der Aufenthalt
Der Aufenthalt
(Frank Beyer)
     
Große, triste Klasse!
Gold
Gold
(Thomas Arslan)
     
Einer der längsten Ritte der Filmgeschichte, der einem leider auch so lang vorkommt. In der ausgezeichneten Kritik von Christian Kern ist alles gesagt.
Ökozid
Ökozid
(Andres Veiel)
     
faktenreicher, gut besetzter Fernsehfilm; wer glaubt, in einem grünen Vorreiterland zu leben, wird hier eines Besseren belehrt







- Serie -




»Deutsch« als Muttersprache (Auswahl)




»Deutsch« als Studienfach (Auswahl)




»Deutsch« als Sprache (Auswahl)


Klara vergessen
Klara vergessen
Rote Kreuze
Rote Kreuze
Der Stotterer
Der Stotterer
Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit
sagte die Zeit Dann gehe ich jetzt
Sturm
Sturm
Versammlung der Toten
Versammlung der Toten


»Deutsch« als Sprache bei Büchern (Auswahl)


Klara vergessen
Klara vergessen
Rote Kreuze
Rote Kreuze
Der Stotterer
Der Stotterer
Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit
sagte die Zeit Dann gehe ich jetzt
Sturm
Sturm
Versammlung der Toten
Versammlung der Toten


»Deutsch« als Sprache bei Audiobüchern (Auswahl)


Und die Liebe hört niemals auf
Und die Liebe hört niemals auf
Flüchtiges Begehren
Flüchtiges Begehren
Kein Feuer kann brennen so heiß
Kein Feuer kann brennen so heiß
Bittersüße Zitronen
Bittersüße Zitronen
Französisches Roulette
Französisches Roulette
Hard Land
Hard Land


5 von 6    Zur Liste

»Wenn einem Deutschen ein Adjektiv in die Finger fällt, dekliniert und dekliniert und dekliniert er es, bis aller gesunde Menschenverstand herausdekliniert ist.«
Mark Twain

»Italienisch zu Deutsch gleich Kaninchenhaar zu Wildschweinborste. Oder: Italienisch zu Deutsch gleich Ballettpantoffel zu Nagelschuh, gleich Kirsche zu Knoblauch.«
(Konrad) / 16. Kapitel
Stichworte: Italienisch, Deutsch
Aktion:

»Es ist ein Fluch, in einem Volk als Dichter zu leben, das seine eigene Sprache nicht kennt, nicht liebt, nicht pflegt, nicht schützt. Darum sind die paar Dutzend oder Hundert Deutschen von heute, auf welche dies nicht zutrifft, für uns Dichter unschätzbar. Es gibt in Europa kein andres Land, in dem man Professor, Arzt, Minister, Kultusminister, Akademiemitglied, Ehrendoktor, Bürgermeister und Abgeordneter werden kann, alles ohne seine eigene Sprache anständig reden und schreiben zu können.«
Stichworte: Deutsch
Aktion:

»Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch Englisch (außer Schreibung und Aussprache) in dreißig Stunden, Französisch in dreißig Tagen und Deutsch in dreißig Jahren lernen kann.«
Mark Twain

»...wenn man glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht, blättert man um und liest: „Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen.“«
Mark Twain