Übersicht
Typ | : | Jahr |
Zeitraum | : | 1950er |
Literaturpreis
Filmpreis
Oscar | Marty (Delbert Mann) | ||
Oscar | Samurai (Hiroshi Inagaki) | ||
Oscar | Delbert Mann (Marty (Delbert Mann) ) | ||
Oscar | Ernest Borgnine (Marty (Delbert Mann) ) | ||
Oscar | Anna Magnani (Die tätowierte Rose (Daniel Mann) ) |
Friedenspreis des Dt. Buchhandels | Reinhold Schneider |
- Literatur -
»1956« als Zeit
- Literaturgattung
- Roman (7)
- Reiseliteratur (1)
- Tagebuch (1)
- Genre
- Erlebnisbericht (1)
- Originalsprache
- Englisch (4)
- Deutsch (2)
- Spanisch (2)
- Französisch (1)
- Ungarisch (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1956« als Zeit
Mutmassungen über Jakob
(Uwe Johnson)
(Uwe Johnson)










anstrengend
So gut wie nie breche ich einen einmal begonnenen Roman ab, aber hier habe ich nach knapp zwei Dritteln des Textes kapituliert, und das nicht zum ersten Mal, denn bereits 2008 bin ich bis Seite 208 vorgedrungen, jetzt, obwohl beim Wiederlesen unterwegs, habe ich schon 16 Seiten früher schlapp gemacht.
Die Erzählstruktur ist so gestaltet, dass man vieles sprichwörtlich nur ´mutmaßen` kann. Die andauernd wechselnden Perspektiven in der Ich-Form und das Hin- und Herspringen zwischen Personen und der ihnen zuzuordnenden Handlung verlangt dem Leser derart viel ab, dass der Genuss komplett auf der Strecke bleibt. Dass der hochgelobte, im Februar 1984 im Alter von 49 Jahren verstorbene Autor mehr als ein halbes Dutzend namhafte Preise errungen hat, spricht aber sicher für seine Arbeit, die zu würdigen, ich leider anderen überlassen muss.
Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt
(Gabriel García Márquez)
(Gabriel García Márquez)










nachhaltig, bereichernd
Ein Roman (sein kürzester) voller Symbolkraft und sprachlicher Stärke, mit dem der Nobelpreisträger und erfolgreichste Erzähler Lateinamerikas das den südamerikanischen Kontinent beherrschende Thema, die Gewalt, mit »Zorn und dessen Menschen mit Zärtlichkeit behandelt.« Ein Lese-Muss für jeden Literaturfreund.
Die Analphabetin
(Ágota Kristóf)
(Ágota Kristóf)












nachhaltig, eröffnend, fesselnd
Es ist faszinierend, Agota Kristof erzählt auf 75 A5-Seiten mit breiten Rändern, gar nicht so kleiner Schrift und 1 1/2-fachem Zeilenabstand die Geschichte ihrer Herkunft.
»1956« als Erscheinungsjahr
- Literaturgattung
- Roman (51)
- Erzählung (23)
- Theaterstück (13)
- Sachbuch (8)
- Kurzgeschichte (5)
- Originalsprache
- Englisch (39)
- Deutsch (38)
- Französisch (16)
- Japanisch (6)
- Spanisch (4)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1956« als Erscheinungsjahr
Die Besteigung des Rum Doodle
(William E. Bowman)
(William E. Bowman)












Aberwitzige Expeditionssatire, in der weitgehende Unfähigkeit mit immenser Selbstüberschätzung gepaart wird; lässt sich wunderbar als Persiflage europäischen Überlegenheitsdenkens lesen.
Erinnert mich in seiner köstlichen Humorigkeit an Drei Männer in einem Boot.
Unmögliche Beweisaufnahme
(Hans Erich Nossack)
(Hans Erich Nossack)












Viel zu sagen - von einer Beziehung, von der deutschen Versicherungsexistenz, vom Leben - und das ohne irgendetwas im Sinne des Gerichts auszusagen, dieses Kunststück ist Nossack mit literarischer Finesse gelungen.
Durchschnittscharakteristik mit »1956« als Erscheinungsjahr (9 Charakteristiken)
Anspruch Wissen |
6.4 3.6 |
Liebe Humor |
4.2 2.4 |
Erotik Spannung |
2 5.4 |
Unterhaltung Transzendenz |
5.9 1.1 |
- Musik -
»1956« als Erscheinungsjahr
- Musikgattung
- Musikalbum (2)
- Film -
»1956« als Erscheinungsjahr
- Produktionsland
- USA (101)
- Deutschland (10)
- Frankreich (9)
- Großbritannien (6)
- Italien (3)
- Besondere Liste
- 1001 Filme (9)
- AFI (1998) (2)
- Sight & Sound (1)
- AFI (2007) (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1956« als Erscheinungsjahr
Die Rechnung ging nicht auf
(Stanley Kubrick)
(Stanley Kubrick)










schnörkelloser Kriminalfilm, Kubrick verleiht allen Protagonisten Charakter










Durchaus etwas altbacken wirkende Erpressungsgeschichte, mit stereotypen Protagonisten. Dafür, dass sich der Film oft sehr viel Zeit nimmt, fällt das Happy End sehr dürftig aus. Kurzum kein Film, auif dem Hitchcocks Weltruhm gründet.
Das tapfere Schneiderlein
(Helmut Spieß)
(Helmut Spieß)










Das Schneiderlein nimmt in diesem frühsozialistischen Film den Weg vom unterdrückten Angestellten zum Befreier des vom König unterdrückten Volkes, auch einen Nebenbuhler und eine völkische Alternative zur schnippischen Prinzessin hat man dem Märchen spendiert. So wird der im Märchen schon angelegte Standesdünkel DDR-gemäß aufgepeppt. Nicht wirklich daneben, aber für Puristen schwierig.
Die Requisite hat aus heutiger Sicht in ihrer Schrägheit schon Kultcharakter.
- Hörbuch -
- Golden, Arthur (* 1956)
- Harel, Philippe (* 1956)
- Waltz, Christoph (* 1956)
- Hamer, Bent (* 1956)
- Lesnie, Andrew (* 1956)
- Hanks, Tom (* 1956)
- Gibson, Mel (* 1956)
- Boyle, Danny (* 1956)
- Biehn, Michael (* 1956)
- Dunn, Kevin (* 1956)
- Cranston, Bryan (* 1956)
- Benn, Gottfried (1886-1956)
- Brecht, Bertolt (1898-1956)
- Walser, Robert (1878-1956)
- Milne, Alan Alexander (1882-1956)
- Griaule, Marcel (1898-1956)
- Carossa, Hans (1878-1956)
- Korda, Alexander (1893-1956)
- Klages, Ludwig (1872-1956)
- Papini, Giovanni (1881-1956)
- Hauser, Heinrich (1891-1956)
- Pollock, Jackson (1912-1956)