Film


Das tapfere Schneiderlein

Das tapfere Schneiderlein

Helmut Spieß

 



Übersicht


Filmtyp : Spielfilm
Stichwort : Literaturverfilmung
Literaturvorlage : Das tapfere Schneiderlein
Länge (Minuten) : 1 Stunde 25 Minuten

Kurzbeschreibung


»Das tapfere Schneiderlein« ist ein Film von Helmut Spieß. 1956 ist der Film zuerst erschienen. In den Hauptrollen spielen u.a. Paul Zeidler, Grete Carlsohn und Waltraud Kramm.

Mitmachen / Fehler gefundenGern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.

Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.

Besetzung


Regie : Helmut Spieß
Drehbuch : Kurt Bortfeldt
Kamera : Robert Baberske
Schnitt : Hildegard Conrad
Filmmusik : Joachim Werzlau
Darsteller :
Kurt Schmidtchen Das Tapfere Schneiderlein
Christel Bodenstein Traute
Horst Drinda Prinz Eitel
Fred Kronström König Griesgram
Gerd Michael Henneberg Schatzmeister Gier
Fred Wolff Leibdiener Zimperlich
Fred Mahr Gärtner Sommer
Wolf Kaiser 1. Riese
Gerhard Frei 2. Riese
Ellen Plessow Schneidermeisterin
Fredy Barten Schneidermeister
Helene Riechers Musfrau
Christian Balhaus Knappe Thilo
Waltraud Kramm Junge Bäuerin
Grete Carlsohn Bäuerin
Paul Zeidler Bauer
Walter Torge Einhorn
Helmuth Rudolph Wildschwein
Lothar Ziebell Junger Bauer
Egon Vogel 1. Ritter
Georg Helge 2. Ritter
Willi Endresser 3. Ritter
Hans König 4. Ritter


Literaturvorlage


Das tapfere Schneiderlein
Das tapfere Schneiderlein
(Jacob Grimm, Wilhelm Grimm)
1 Kurzkritik



Kurzkritiken


     
Das Schneiderlein nimmt in diesem frühsozialistischen Film den Weg vom unterdrückten Angestellten zum Befreier des vom König unterdrückten Volkes, auch einen Nebenbuhler und eine völkische Alternative zur schnippischen Prinzessin hat man dem Märchen spendiert. So wird der im Märchen schon angelegte Standesdünkel DDR-gemäß aufgepeppt. Nicht wirklich daneben, aber für Puristen schwierig.
Die Requisite hat aus heutiger Sicht in ihrer Schrägheit schon Kultcharakter.



Linktipp: »1956« als Erscheinungsjahr haben auch