Person
Molière
Übersicht
Normalname | : | Poquelin, Jean-Baptiste |
vollständiger Name | : | Poquelin, Jean Baptiste |
Grabstätte | : | Père Lachaise |
Tätigkeit | : | Autor |
Werke erschienen auf | : | Französisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Molière ist ein Autor. Er wurde 1622 in Paris geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Der Geizige«, »Der eingebildete Kranke« und »Don Juan«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- eigentlich Poquelin
- Sohn eines Handwerkers
- Jurastudium in Orléans und dann zeitweilig Advokat
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
1653 | Der Tolpatsch | Theaterstück | Komödie | |
1659 | Die lächerlichen Preziösen | Theaterstück | Komödie | |
1660 | Sganarell | Theaterstück | Komödie | |
1661 | Die Plagegeister | Theaterstück | Komödie | |
1661 | Die Schule der Ehemänner | Theaterstück | Komödie | |
1662 | Die Schule der Frauen | Theaterstück | Komödie | |
1663 | Das Stegreifspiel von Versailles | Theaterstück | Komödie | |
1663 | Die Kritik der »Schule der Frauen« | Theaterstück | Komödie | |
1664 | Die erzwungene Heirat | Theaterstück | Komödie | |
1664 | Tartuffe | Theaterstück | Komödie | |
1665 | Don Juan | Theaterstück | Komödie | |
1666 | Der Arzt wider Willen | Theaterstück | Komödie | |
1666 | Der Menschenfeind | Theaterstück | Komödie | |
1668 | Amphitryon | Theaterstück | Komödie | |
1668 | Der Geizige | Theaterstück | Komödie | |
1668 | George Dandin | Theaterstück | Komödie | |
1669 | Herr von Pourceaugnac | Theaterstück | Komödie | |
1671 | Der Bürger als Edelmann | Theaterstück | Komödie | |
1671 | Scapins Streiche | Theaterstück | Komödie | |
1673 | Der eingebildete Kranke | Theaterstück | Komödie | |
1673 | Die gelehrten Frauen | Theaterstück | Komödie |
»Ein Tor, der kein Wort sagt, unterscheidet sich nicht von einem Gelehrten, der still ist.«
Stichworte: Schweigen
»Ein gelehrter Dummkopf ist ein größerer Dummkopf als ein unwissender Dummkopf.«
Stichworte: Dummheit
»Das Lachen verrät den Charakter.«
»Die kürzesten Irrtümer sind immer die besten.«
Wolf Graf von Baudissin (6 Übersetzungen)
Auguste Cornelius (1 Übersetzung)
Doris Distelmaier-Haas (1 Übersetzung)
Tankred Dorst (1 Übersetzung)
Eduard Duller (1 Übersetzung)
Lothar Ehrlich (1 Übersetzung)
Hans Magnus Enzensberger (1 Übersetzung)
Monika Fahrenbach-Wachendorff (1 Übersetzung)
Ludwig Fulda (3 Übersetzungen)
Johannes von Guenther (1 Übersetzung)
Max Kapp (1 Übersetzung)
Rainer Kirsch (1 Übersetzung)
Reinhard Koester (1 Übersetzung)
Rainer Kohlmayer (1 Übersetzung)
Hartmut Lange (1 Übersetzung)
Adolf Laun (1 Übersetzung)
Arthur Luther (14 Übersetzungen)
Paul Mochmann (1 Übersetzung)
Ulrich Friedrich Müller (1 Übersetzung)
Gerhard Neumann (1 Übersetzung)
Peter Paul (1 Übersetzung)
Hanspeter Plocher (1 Übersetzung)
Paul Prina (1 Übersetzung)
Rudolf Alexander Schröder (1 Übersetzung)
Demetrius Schrutz (1 Übersetzung)
Hartmut Stenzel (1 Übersetzung)
Wolfgang Swaczynna (1 Übersetzung)
Johanna Walser (1 Übersetzung)
Martin Walser (1 Übersetzung)
Hans Weigel (1 Übersetzung)
Walter Widmer (1 Übersetzung)
Wolfgang Wiens (1 Übersetzung)
Ludwig Wolde (4 Übersetzungen)
Alfred Wolfenstein (1 Übersetzung)
Linktipp: »Meyers Kleines Lexikon - Literatur« als Besondere Liste haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Murakami, Haruki (* 1949)
- Rushdie, Salman (* 1947)
- Steinbeck, John (1902-1968)
- Bernhard, Thomas (1931-1989)