Person
Oscar Wilde
Übersicht
Epoche | : | Fin de siècle, Symbolismus |
Grabstätte | : | Père Lachaise |
Tätigkeit | : | Autor, Drehbuchautor |
Werke erschienen auf | : | Englisch, Französisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Oscar Wilde ist ein Autor und Drehbuchautor. Er wurde 1854 in Dublin geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Das Bildnis des Dorian Gray«, »Die Nachtigall und die Rose« und »Bunbury«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- vollständiger Name: Oscar Fingal O'Flahertie Wills
- Sohn eines Arztes und einer Dichterin
- 1864-1871 Internat in der Portora Royal School in Enniskillen
- 1871-1874 Studium der klassichen Literatur am Trinity College in Dublin
- Reise nach Norditalien
- 1874-1878 Studium am Magdalen College in Oxford
- ab 1879 in London
- 1882 Vorlesungen in Amerika und Kanada
- 1884 Heirat mit Constance Lloyd
- 1895 Strafantrag gegen seinen Vater wegen Verleumdung
- Anklage durch seinen Vater wegen sexueller Perversität
- wird zu 2 Jahren Zuchthaus mit schwerer körperlicher Zwangsarbeit verurteilt
- körperlich, gesellschaftlich und finanziell ruiniert
- 1895-1897 Zuchthaus in Reading
- 1897 lebt von Freunden unterstützt mit dem Decknamen Sebastian Melmoth in Frankreich
- Beitritt in die römisch-katholische Kirche
- Tod durch eine Gehirnhautentzündung im Hotel d’Alsace
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Extravagante Gedanken | ||||
Die Nachtigall und die Rose | Märchen | |||
Der junge König | Erzählung | |||
1887 | Das Gespenst von Canterville | Erzählung | ||
1887 | Der Modellmillionär | Kurzgeschichte | ||
1887 | Die Sphinx ohne Geheimnis | Erzählung | ||
1887 | Lord Arthur Saviles Verbrechen | Erzählung | ||
1888 | Der egoistische Riese | Märchen | ||
1888 | Der ergebene Freund | Märchen | ||
1888 | Der glückliche Prinz | Märchen | ||
1888 | Der glückliche Prinz und andere Märchen | Märchensammlung | ||
1888 | Die respektable Rakete | Märchen | ||
1891 | Das Bildnis des Dorian Gray | Roman | ||
1891 | Das Sternenkind | Märchen | ||
1891 | Der Fischer und seine Seele | Märchen | ||
1891 | Der Sozialismus und die Seele des Menschen | Essay | ||
1891 | Salome | Theaterstück | ||
1891 | The Birthday of the Infanta | Märchen | ||
1892 | Lady Windermeres Fächer | Theaterstück | ||
1895 | Ein idealer Gatte | Theaterstück | ||
1895 | Teleny | Roman | ||
1897 | De Profundis | Essay | ||
1899 | Bunbury | Theaterstück | Komödie | |
1997 | Erzählungen und Märchen | Erzählsammlung |
2013 | Salomé | Drehbuchautor | Filmdrama |
Ernst sein ist alles
(Anthony Asquith)
(Anthony Asquith)
Arthur Arthur
(Raoul Wolfgang Schnell)
(Raoul Wolfgang Schnell)
Das Gespenst von Canterville
(Nathalie Singer, Thomas Vogt)
(Nathalie Singer, Thomas Vogt)
Das Gespenst von Canterville
(Felix Klee)
(Felix Klee)
Lord Arthur Saviles Verbrechen
(Axel Milberg)
(Axel Milberg)
Lord Arthur Saviles Verbrechen
(Ernst August Schepmann)
(Ernst August Schepmann)
»So etwas wie moralische oder unmoralische Bücher gibt es nicht. Bücher sind gut oder schlecht geschrieben. Weiter nichts.«
Stichworte: Buch
»Wenn man die Wahrheit sagt, kann man sicher sein, früher oder später ertappt zu werden.«
Stichworte: Wahrheit
»Frauen sind Wesen, die uns mit dem Wunsch erfüllen, Meisterwerke zu schaffen, uns aber daran hindern sie auszuführen.«
Stichworte: Frau
»Allem kann ich widerstehen, nur der Versuchung nicht.«
Stichworte: Versuchung
Alastair (1 Übersetzung)
Angelika Beck (1 Übersetzung)
Wolfram Benda (1 Übersetzung)
Franz Blei (3 Übersetzungen)
Meike Breitkreutz (1 Übersetzung)
Wilhelm Cremer (1 Übersetzung)
Liese-Lotte Dorm (1 Übersetzung)
Botho Henning Elster (1 Übersetzung)
Alfred W. Fred (1 Übersetzung)
Johannes Gaulke (1 Übersetzung)
Wolfgang Goetz (1 Übersetzung)
Gottfried Greiffenhagen (1 Übersetzung)
Felix Paul Greve (1 Übersetzung)
Martha Grusemann (1 Übersetzung)
Michael Grusemann (1 Übersetzung)
Wolf Harranth (1 Übersetzung)
Ilse Hecht (1 Übersetzung)
Christine Hoeppener (4 Übersetzungen)
Rainer Kohlmayer (1 Übersetzung)
Holger Kuntze (1 Übersetzung)
Hedwig Lachmann (3 Übersetzungen)
Gustav Landauer (2 Übersetzungen)
Dora Mitzky (1 Übersetzung)
Curt Moreck (1 Übersetzung)
Hanna Neves (1 Übersetzung)
Bernhard Oehlschlägel (1 Übersetzung)
Hans-Christian Oeser (1 Übersetzung)
Roderich Freiherr von Ompteda (1 Übersetzung)
Schumann Otto (1 Übersetzung)
Jörg W. Rademacher (1 Übersetzung)
Heidrun Redecke (1 Übersetzung)
Hugo Reichenbach (1 Übersetzung)
Ingrid Rein (1 Übersetzung)
Franz Rohrmoser (1 Übersetzung)
Ernst Sander (2 Übersetzungen)
Siegfried Schmitz (1 Übersetzung)
Alice Seiffert (1 Übersetzung)
Hedda Soellner (1 Übersetzung)
Wulf Teichmann (1 Übersetzung)
Josef Thanner (1 Übersetzung)
Angela Uthe-Spencker (1 Übersetzung)
Irma Wehrli (1 Übersetzung)
Lutz-W. Wolff (1 Übersetzung)
Peter Zadek (1 Übersetzung)
Richard Zoozmann (2 Übersetzungen)
Aubrey Beardsley (1 Illustration)
Marcus Behmer (1 Illustration)
Volker Kriegel (1 Illustration)
Oski (1 Illustration)
Stephan Pricken (1 Illustration)
Irene von Tresckow (1 Illustration)
Yann Wehrling (1 Illustration)
Oscar Wilde im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »1900« als Todesjahr haben auch
- Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
- Eckstein, Ernst (1845-1900)
- Crane, Stephen (1871-1900)
- Eça de Queiroz, José Maria (1845-1900)
- Leibl, Wilhelm (1844-1900)