Person

George Tabori
Übersicht
Beruf | : | Autor, Drehbuchautor, Bühnenregisseur |
Grabstätte | : | Dorotheenstädtischer Friedhof |
Kurzbeschreibung
George Tabori war ein Autor, Drehbuchautor und Bühnenregisseur. Er wurde 1914 in Budapest geboren und verstarb 2007 in Berlin.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Preisträger
1990 | Peter-Weiss-Preis |
Literaturpreise
1992 | Georg-Büchner-Preis | ||||
1998 | Walter-Hasenclever-Literaturpreis | ||||
2001 | Kasseler Literaturpreis | Hauptpreis | |||
2003 | Jeanette Schocken Preis |
Biographie
- eigentlich Tábori György
- zweiter Sohn des linksorientierten Journalisten, Schriftstellers und Hobbyhistorikers Cornelius Tábori und dessen Frau Else
- bis 1921 Katholische Erziehung, erfuhr mit sieben das er Jude war
- 1932 Abitur
- 1932 Hotelfachlehre
- 1933 Verlassen von Deutschland, Rückkehr nach Budapest
- 1936 nach London- Arbeit als Journalist und Übrsetzer
- 1939-1941 Auslandskorrespondent in Istanbul und Sofia
- 1941 britischer Staatsbürger
- 1942 Heirat mit Hannah Freund , drei Kinder John, Kristoffer und Lena
- 1943-1945 Kriegsberichtsrstatter und Offizier des Nachrichtendienstes
- Vortäuschen seines Selbstmordes, Annahme des Namens Lieutnant George Turner
- 1943 Rückkehr nach London
- 1944 Tod seines Vaters
- 1947 Übersiedlung in die USA
- Arbeit als Drehbuchautor in Hollywood
- 1950 Umzug nach Santa Monica
- 1951 Scheidung von Hannah
- 1954 Heirat mit Viveca Lindfors
- 1966 Gründung der Theatergruppe "The Strolling Players", gemeinsam mit seiner Frau
- 1968 Reise nach Deutschland
- 1971 Trennung von seiner Frau
- 1971 Rückkehr nach Mitteleuropa
- 1972 Scheidung von Viveca
- 1974 Tod seines Bruders Paul
- 1975 Gründng des Bremer Theaterlabor", leitete es bis 1978
- 1976 Heirat mit Ursula Grützmacher-Tabori
- 1978 Umzug nach München
- 1984 Scheidung von Ursula
- 1985 Heirat mit Ursula Höpfner
- 1986-1999 Arbeit am Wiener Burgtheater
- ab 1999 Arbeit im Berliner Ensemble
- 2007 Urnenbeisetzung auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin
Weiteres
- Freundschaft und Zusammenarbeit mit Berthold Brecht, Alfred Hitchcock u.a.
- bei der Hochzeit mit Ursula Höpfner war Hans Magnus Enzensberger sein Trauzeuge
Bibliografie
Son of a bitch | Roman | ||
Mutters Courage | Erzählung | ||
1968 | Die Kannibalen | Theaterstück | |
1987 | Mein Kampf | Theaterstück |
Filmografie
1950 | Hexenkessel | Drehbuch | Filmdrama | |
1953 | Ich beichte | Drehbuch | Kriminalfilm | |
1959 | Die Reise | Drehbuch | Filmdrama |
Theaterwerke
1998 | Fin de Partie (Endspiel) | Regie (Bühne) |
Linktipp: »Ungarn« als Geburtsland haben auch
- Weigoni, A. J.
- Mora, Terézia
- Esterhazy, Peter (1950-2016)
- Petőfi, Sándor (1823-1849)
- Molnár, Ferenc (1878-1952)