Übersicht
Beruf | : | Schriftstellerin, Übersetzerin |
Kurzbeschreibung
Terézia Mora ist eine Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie wurde 1971 in Sopron geboren. Sie hat Texte übersetzt von Peter Esterhazy, István Örkény und Attila Bartis.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Preisträger
Literaturpreise
Biographie
- 1990 Studium der Hungarologie und Theaterwissenschaften an der Humboldt-Universität, Berlin
- Ausbildung zur Drehbuchautorin an der Deutschen Film- und Fernsehakademie
- seit 1998 freie Autorin
- 2006/2007 Poetik-Dozentin an der Universität Tübingen
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
2004 | Alle Tage | Roman | |
2006 | Miss June Ruby | Hörspiel (Literatur) | |
2009 | Der einzige Mann auf dem Kontinent | Roman | |
2013 | Das Ungeheuer | Roman | |
2014 | Nicht sterben | Vorlesungen | |
2016 | Die Liebe unter Aliens | Erzählung | |
2021 | Fleckenverlauf | Tagebuch |
Übersetzungen
Jahr | Autor | Werk | Gattung | |
---|---|---|---|---|
2000 | Peter Esterhazy | Harmonia Caelestis | Roman | |
2002 | István Örkény | Minutennovellen | Kurzgeschichte | |
2004 | Péter Zilahy | Die letzte Fenstergiraffe | Erzählsammlung | |
2009 | Peter Esterhazy | Keine Kunst | Roman | |
2010 | Peter Esterhazy | Ein Produktionsroman (Zwei Produktionsromane) | Roman | |
2013 | Peter Esterhazy | Esti | Roman | |
2017 | Attila Bartis | Das Ende | Roman |
Übersetzungen erschienen in den Verlagen
Terézia Mora hat Werke übersetzt von
Terézia Mora hat übersetzt aus den Sprachen
Ungarisch (4)
Links
Terézia Mora im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Solothurner Literaturpreis« als Preisträger haben auch
- Hein, Christoph (1944)
- Zeh, Juli (1974)
- Erpenbeck, Jenny (1967)
- Hohler, Franz (1943)
- Draesner, Ulrike (1962)