Person
Übersicht
Beruf | : | Schriftsteller |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Peter Esterhazy war ein Schriftsteller. Er wurde 1950 in Budapest geboren und verstarb 2016 in Budapest.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Preisträger
Literaturpreise
1988 | Vilenica-Preis | ||||
2013 | Jeanette Schocken Preis |
2004 | Friedenspreis des Dt. Buchhandels |
Biographie
- Abstammung von ungarischen Magnaten
- Abschluss des Studiums der Mathematik
- seit 1973 mit Margit Reén verheiratet
- 1974 Arbeit als EDV-Spezialist
- Veröffentlichung von Erzählungen und Romanen
- Vater arbeitete mit dem kommunistischen, ungarischen Geheimdienst zusammen
- 1980 Stipendiat des DAAD
- 1996/97 Mitglied am Wissenschaftskolleg in Berlin
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- seit 1998 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin
- 2006/07 Poetik-Dozent in Tübingen
- zwei Söhne und zwei Töchter
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
1976 | Fancsikó und Pinta | ||
1979 | Ein Produktionsroman (Zwei Produktionsromane) | Roman | |
1985 | Die Hilfsverben des Herzens | Roman | |
1990 | Das Buch Hrabals | Roman | |
1994 | Eine Geschichte | ||
1995 | Eine Frau | Erzählung | |
2000 | Harmonia Caelestis | Roman | |
2002 | Verbesserte Ausgabe | ||
2006 | Deutschlandreise im Strafraum | Sachbuch | |
2007 | Rubens und die nichteuklidischen Weiber | Theaterstück | |
2008 | Keine Kunst | Roman | |
2010 | Esti | Roman | |
2013 | Die Mantel-und-Degen-Version | Roman | |
2014 | Die Markus-Version | Erzählung | |
2015 | Die Flucht der Jahre | ||
2016 | Bauchspeicheldrüsentagebuch | Tagebuch |
Produktbeiträge
2007 | Lerche (Dezső Kosztolányi ) | Nachwort |
Fragebogen
Bekannt durch: | Ein Hörbuch, dass ich kürzlich ausgeliehen habe |
Lese ich, um: | Momentan höre ich ihn nur, aber ich werde wohl noch etwas von ihm lesen. Von "Eine Frau" zu schließen, hat er eine erfrischend frivole, ehrliche Art über interessante Alltäglichkeiten zu schreiben. |
Links
Peter Esterhazy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Ungarn« als Sterbeland haben auch
- Ady, Endre (1877-1919)
- Madách, Imre (1823-1864)
- Arany, Janos (1817-1882)
- Kosztolányi, Dezső (1885-1936)
- Gárdonyi, Géza (1863-1922)