Übersicht
Typ | : | Jahr |
Zeitraum | : | 1940er |
Ereignisse
- Dürrenmatt, Friedrich: Beginn eines Studiums der Germanistik, Philosophie und Naturwissenschaften in Zürich und Bern
- Brecht, Bertolt: Flucht über Moskau, Wladiwostok in die USA
Literaturpreis
Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main | Wilhelm Schäfer | ||
Johann-Peter-Hebel-Preis | Emil Strauß |
Filmpreis
Oscar | Rebecca (Alfred Hitchcock) | ||
Oscar | James Stewart (Die Nacht vor der Hochzeit (George Cukor) ) | ||
Oscar | Ginger Rogers (Fräulein Kitty (Sam Wood) ) |
- Literatur -
»1941« als Zeit
- Literaturgattung
- Roman (6)
- Erzählung (1)
- Sachbuch (1)
- Genre
- Krimi (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Originalsprache
- Englisch (3)
- Französisch (2)
- Deutsch (2)
- Polnisch (2)
- Serbisch (1)
- Besondere Liste
- 1001 Bücher (2)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1941« als Zeit
Perfidia
(James Ellroy)
(James Ellroy)












James Ellroy kehrt in seinem jüngsten Roman nach Los Angeles zurück und schildert die Ereignisse rund um den Angriff auf Pearl Harbour, begleitet von einer Mordserie an Japanern, aus der Sicht von vier unterschiedlichen Protagonisten und legt dabei den Fokus auf die politischen Veränderungen jener Tage. Dabei gibt es ein Wiedersehen mit vielen bekannten Figuren aus früheren Romanen, welche zeitlich später angesiedelt waren.
Vorgefühl der nahen Nacht
(Laurent Seksik)
(Laurent Seksik)












Feinfühliges Porträt der letzten Jahre von Stefan Zweig, welches die spezielle Beziehung zu seiner Frau und den kulturellen Verlust durch sein Exilantendasein gut verdeutlichen. Animiert dazu Zweigs Tagebücher zu lesen
Welt ohne Erbarmen
(Gustaw Herling)
(Gustaw Herling)












nachhaltig, bereichernd, anstrengend, fesselnd, ergreifend
Ein ergreifendes Werk über den allumfassenden stalinistischen Terror
»1941« als Erscheinungsjahr
- Literaturgattung
- Roman (40)
- Erzählung (32)
- Theaterstück (3)
- Sachbuch (2)
- Bilderbuch (2)
- Originalsprache
- Englisch (35)
- Deutsch (20)
- Französisch (20)
- Russisch (3)
- Spanisch (3)
- Epoche
- Exilliteratur (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1941« als Erscheinungsjahr
Was treibt Sammy an?
(Budd Schulberg)
(Budd Schulberg)












Wunderbar lakonisch, von einem Insider erzählte Chronik des Aufstieges eines rücksichtslosen Karrieristen im Hollywood der Dreißiger Jahre, kongenial übersetzt von Harry Rowohlt.
Die Brüder Lautensack
(Lion Feuchtwanger)
(Lion Feuchtwanger)










anspruchsvoll, nachhaltig, deprimierend
Ein trotz des historisch deprimierenden Hintergrundes gut lesbares, streckenweise komödiantenhaft geschriebenes Stück Zeitgeschichte, in dem, wie schon in Feuchtwangers "Der falsche Nero" die Nazis Ziel beissender Kritik werden.
Zwischen den Akten
(Virginia Woolf)
(Virginia Woolf)












anspruchsvoll, nachhaltig, unterhaltend, deprimierend, erschütternd
Virginia Woolfs letzter Roman und beileibe nicht ihr schlechtester, auch wenn in diesem die finsteren Anzeichen des 2. Weltkrieges als Schatten allgegenwärtig sind.
- Film -
»1941« als Zeit
- Genre
- Spionagefilm (1)
- Ort
- Shanghai (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1941« als Zeit
Shanghai
(Mikael Håfström)
(Mikael Håfström)










Nein, hier passt nichts zusammen. Null Spannung, gähnende Langeweile. Verschenkte und versenkte Stars bei denen die Chemie nicht stimmt, vor allem in den Hauptrollen. Bedeutungsschwangere Dialoge und unglaublich kraftlose Action und das alles serviert in steriler Atmosphäre begleitet von belangloser Fahrstuhlmusik. Das beknackte Ende würde dem ganzen die Krone aufsetzen, wenn es zu diesem Zeitpunkt nicht schon völlig egal wäre. Nicht empfehlenswert.
»1941« als Erscheinungsjahr
- Produktionsland
- USA (43)
- Frankreich (1)
- Deutschland (1)
- Besondere Liste
- 1001 Filme (8)
- K&V - Film (3)
- AFI (2007) (3)
- AFI (1998) (2)
- 50 Klassiker - Film (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »1941« als Erscheinungsjahr
Verdacht
(Alfred Hitchcock)
(Alfred Hitchcock)










Aus Angst von ihren Eltern für eine alte Jungfer gehalten zu werden, heiratet Joan Fontaine den Hallodri Cary Grant, bei dem sich nach und nach immer mehr Abgründe offenbaren. Ist er etwa ein Mörder?
Alfred Hitchcock macht aus dieser Ausgangslage ein zunächst humorvolles Dialogfeuerwerk, welches in einem Wechselbad der Gefühle mündet und sich schlußendlich in einen frühen Psycho-Thriller verwandelt, dem sein (vom produzierenden Studio aufgezwungenes) Ende beinahe jegliche Glaubwürdigkeit nimmt. Trotzdem gut.
Die Spur des Falken
(John Huston)
(John Huston)










Zusammen mit Howard Hawks "The Big Sleep" Startschuss der Schwarzen Serie, des Film Noir. Der Stilbildende Klassiker machte Humphrey Bogart zum Superstar und markiert den Beginn einer mehrjährigen, äußerst erfolgreichen Zusammenarbeit mit Regisseur John Huston.
- Rice, Anne (* 1941)
- Hilbig, Wolfgang (1941-2007)
- Higgins, Colin (1941-1988)
- Ganz, Bruno (1941-2019)
- Petersen, Wolfgang (* 1941)
- Prochnow, Jürgen (* 1941)
- Sander, Otto (1941-2013)
- Christie, Julie (* 1941)
- Glenn, Scott (* 1941)
- Finch, Jon (* 1941)
- Nolte, Nick (* 1941)
- Joyce, James (1882-1941)
- Woolf, Virginia (1882-1941)
- Boye, Karin (1900-1941)
- Hessel, Franz (1880-1941)
- Söderberg, Hjalmar (1869-1941)
- Loerke, Oskar (1884-1941)
- Thakur, Rabindranath (1861-1941)
- Prévost, Marcel (1862-1941)
- Zwetajewa, Marina Iwanowna (1892-1941)
- Ruttmann, Walter (1887-1941)
- Jawlensky, Alexej von (1865-1941)