Person

Franz Hessel
* 21. November 1880
Stettin / Polen
† 6. Januar 1941
Sanary-sur-Mer / Provence-Alpes-Côte d’Azur / Frankreich
Übersicht
Beruf | : | Lektor, Schriftsteller, Übersetzer |
Kurzbeschreibung
Franz Hessel war ein Lektor, Schriftsteller und Übersetzer. Er wurde 1880 in Stettin geboren und verstarb 1941 in Sanary-sur-Mer. Er hat Texte übersetzt von Honore de Balzac, Julien Green und Stendhal.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- Sohn eines Bankiers
- in Berlin aufgewachsen
- Bruder war der Historiker Alfred Hessel
- 1899 in München
- er wechselte später zur Orientalistik, erlangte allerdings nie einen Universitätsabschluss
- ein Erbe ermöglichte es ihm, seinen literarischen Interessen nachzugehen
- über Karl Wolfskehl lernte er Fanny Gräfin zu Reventlow kennen
- von 1903-1906 lebte er mit der Königin von Schwabing und ihrem Gefährten in der Wohngemeinschaft im Eckhaus
- schrieb mit Fanny zu Reventlow mehrere Ausgaben des Schwabinger Beobachter
- 1906 bis vor dem Ersten Weltkrieg lebte er in Paris
- dort verkehrte er unter anderem im Cafe du Dome und mit Henri Pierre Roche und Helen Grund
- 1913 Heirat mit Helen Grund
- beide ließen sich nach dem Krieg in der Villa Heimat am Ortsrand von Schäftlarn südlich von München nieder
- 1920 Hessels Ehe ist zerrüttet, er veröffentlicht den Roman Pariser Romanze
- in den 1920er lebte er in Berlin als Lektor beim Ernst Rowohlt Verlag
- bis 1938 blieb er trotz Berufsverbots als Lektor im Verlag tätig
- 1938 emigrierte er nach Paris
- jedoch übersiedelte Hessel bald mit seiner Familie in das südfranzösische Exilzentrum Sanary-sur-Mer
- auf Veranlassung des französischen Innenministers wurde er mit seinem Sohn Ulrich in dem Lager Les Milles bei Aix-en-Provence interniert
- während des Aufenthaltes dort erlitt er einen Schlaganfall
- nicht lange nach seiner Entlassung verstarb er an den Folgen der Haft
Bibliografie
1913 | Der Kramladen des Glücks | Roman | |
1920 | Pariser Romanze | Roman | |
1927 | Heimliches Berlin | Roman | |
1987 | Alter Mann | Roman |
Übersetzungen
1921 | ||||
1922 | Stendhal | Von der Liebe | Essay | |
1934 | Julien Green | Der Geisterseher | Roman | |
1949 | Honore de Balzac | Vater Goriot | Roman | |
1963 | Honore de Balzac | Die Krebsfischerin | Roman |
Übersetzungen erschienen in den Verlagen
Franz Hessel hat Werke übersetzt von
Franz Hessel hat übersetzt aus den Sprachen
Französisch (5)
Links
Franz Hessel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Schriftsteller« als Beruf haben auch
- Büchner, Georg (1813-1837)
- Márquez, Gabriel García (1927-2014)
- Murakami, Haruki (1949)
- Rushdie, Salman (1947)
- Bernhard, Thomas (1931-1989)