Person
Georges Simenon
Übersicht
Pseudonym | : | Sim, Georges |
vollständiger Name | : | Simenon, Georges Joseph Christian |
Tätigkeit | : | Autor |
Werke erschienen auf | : | Französisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Georges Simenon ist ein Autor. Er wurde 1903 in Lüttich geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Das Testament Donadieu«, »Der Mann, der den Zügen nachsah« und »Die Verlobung des Monsieur Hire«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Vater, Desire Simenon, war Versicherungsangestellter
- 1909-1914 Besuch einer katholischen Elementarschule
- Besuch eines Jesuitenkolleg, wollte Schriftsteller oder Priester werden
- Schule vorzeitig verlassen, da sein Vater schwer erkrankte
- Verkaufsgehilfe in einer Buchhandlung (bereits nach 6 Wochen entlassen)
- Lehre als Konditor (ebenfalls abgebrochen)
- Lokalreporter bei der „Gazetta de Liege“
- 1921 Verlobung mit Regine Renchon (Kunstmalerin)
- 1921 Tod des Vaters
- 1922 Umzug Paris
- 1923 Heirat mit Regine Renchon
- bis 1924 Sekretär und Reisebegleiter des Marquis de Tracy
- 1927 Alleinherausgeber und Redakteur der Zeitschrift „Le Merle blanc“, erfolglos
- 1939 Geburt seines Sohnes Marc
- nach dem 2. Weltkrieg Umzug nach Amerika
- Affäre mit Denise Ouimet (seine spätere Sekretärin)
- 1949 Geburt seines Sohnes John
- 1950 Scheidung von Regine und Heirat mit Denise
- 1953 Geburt seiner Tochter Marie-Jo
- 1955 Rückkehr nach Frankreich
- 1958 Geburt seines Sohnes Pierre
- 1973 Rückzug von der Schriftstellerei
- stirbt im Alter von 86 Jahren an Krebs
Webseite für Simenon-Fans
Die Millionen eines Gehetzten
(Jean-Pierre Melville)
(Jean-Pierre Melville)
Gangsterfilm, Kriminalfilm, Thriller (Film), Filmdrama
Das Haus am Kanal
(Uwe Schareck)
(Uwe Schareck)
Der Zug
(Peter Paul Schulz)
(Peter Paul Schulz)
Die Brüder Rico
(Leonard Steckel)
(Leonard Steckel)
Die Brüder Rico
(Ferry Bauer)
(Ferry Bauer)
Mein Freund Maigret
(Susanne Feldmann, Judith Kuckart)
(Susanne Feldmann, Judith Kuckart)
»Jeder Mensch hat ein Recht auf schlechte Laune. Man sollte das in die Verfassung aufnehmen.«
Bekannt durch: | einen Freund |
Lese ich, um: | mich zu unterhalten, in eine andere Welt einzutauchen |
Freier Text: | vor allem die non-maigret romane möchte ich empfehlen, seine geschichten hinterlassen einen bleibenden eindruck |
Walter Ahlers (1 Übersetzung)
Ingrid Altrichter (17 Übersetzungen)
Lothar Baier (1 Übersetzung)
Heide Beideau (1 Übersetzung)
Heinz Berck (1 Übersetzung)
Wulf Bergner (2 Übersetzungen)
Linde Birk (19 Übersetzungen)
Henriette Bonhoeffer (1 Übersetzung)
Anneliese Botond (2 Übersetzungen)
Rudolf Brenner (2 Übersetzungen)
Paul Celan (2 Übersetzungen)
Milo Dor (1 Übersetzung)
Harold Effberg (7 Übersetzungen)
Ralph Eue (1 Übersetzung)
Reinhard Federmann (1 Übersetzung)
Trude Fein (3 Übersetzungen)
Richard K. Flesch (2 Übersetzungen)
Hans Fraenkel (1 Übersetzung)
Inge Giese (7 Übersetzungen)
Angela Glas (4 Übersetzungen)
Georg Goyert (1 Übersetzung)
Hanns Grössel (2 Übersetzungen)
Alfred Günther (1 Übersetzung)
Irmgard De Haas (1 Übersetzung)
Werner de Haas (2 Übersetzungen)
Angela von Hagen (12 Übersetzungen)
Ulrich Hartmann (1 Übersetzung)
Hans-Joachim Hartstein (3 Übersetzungen)
Renate Heimbucher (7 Übersetzungen)
Barbara Heller (6 Übersetzungen)
Eugen Helmlé (8 Übersetzungen)
Angelika Hildebrandt-Essig (3 Übersetzungen)
Markus Jakob (4 Übersetzungen)
Bernhard Jolles (3 Übersetzungen)
Liselotte Julius (3 Übersetzungen)
Barbara Klau-Wille (106 Übersetzungen)
Hainer Kober (9 Übersetzungen)
Willi August Koch (3 Übersetzungen)
Isolde Kolbenhoff (4 Übersetzungen)
M. Konrad (4 Übersetzungen)
Helmut Kossodo (4 Übersetzungen)
Irène Kuhn (2 Übersetzungen)
Alfred Kuoni (2 Übersetzungen)
Magda Kurz (2 Übersetzungen)
Sepp Leeb (1 Übersetzung)
W. M. Lüsberg (1 Übersetzung)
Annerose Melter (9 Übersetzungen)
Guy Montag (1 Übersetzung)
Michael Mosblech (7 Übersetzungen)
Ulrich Friedrich Müller (1 Übersetzung)
Joachim Nehring (1 Übersetzung)
Renate Nickel (6 Übersetzungen)
Lislott Pfaff (1 Übersetzung)
Roswitha Plancherel (6 Übersetzungen)
Anna von Planta (1 Übersetzung)
Sibylle Powell (3 Übersetzungen)
Jean Raimond (5 Übersetzungen)
Raymond Regh (3 Übersetzungen)
Elfriede Riegler (11 Übersetzungen)
Ernst Sander (2 Übersetzungen)
Wolfram Schäfer (12 Übersetzungen)
Gerda Scheffel (1 Übersetzung)
Eva Schönfeld (1 Übersetzung)
Hermann Schreiber (1 Übersetzung)
Walter Schürenberg (1 Übersetzung)
Günter Seib (4 Übersetzungen)
Elisabeth Serelman-Küchler (2 Übersetzungen)
Leni Sobez (3 Übersetzungen)
Hans Jürgen Solbrig (1 Übersetzung)
Jutta Sonnenberg (1 Übersetzung)
Claus Sprick (3 Übersetzungen)
Gisela Stadelmann (1 Übersetzung)
Hans P. Thomas (1 Übersetzung)
Erika Tophoven-Schöningh (1 Übersetzung)
Leo Uhler (1 Übersetzung)
Ursula Vogel (10 Übersetzungen)
Margaux de Weck (1 Übersetzung)
Stefanie Weiss (12 Übersetzungen)
Hansjürgen Wille (89 Übersetzungen)
Josef Winiger (5 Übersetzungen)
Gudrun Zett (1 Übersetzung)
Georges Simenon im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Kanton Waadt« als Sterberegion haben auch
- Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
- Ustinov, Peter (1921-2004)
- Sienkiewicz, Henryk (1846-1916)
- Ramuz, Charles Ferdinand (1878-1947)
- Burckhardt, Carl Jacob (1891-1974)