Übersicht
Name einer Übersetzung | : | Tropenfieber |
Originalsprache | : | Französisch |
Reihe | : | Non-Maigret |
Umfang | : | ca. 185 Seiten |
Thema | : | Junger Mann, Franzose, Mord, Kolonie, Abenteuer, Wildnis |
Ort | : | Afrika, Gabun |
Verlag | : | Diogenes Verlag |
Produktreihe | : | detebe |
Kurzbeschreibung
»Tropenkoller« ist ein Roman von Georges Simenon. 1933 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
5 1 |
Liebe Humor |
4 1 |
Erotik Spannung |
2 3 |
Unterhaltung Transzendenz |
7 1 |
Figuren
Joseph Timar
Adèle Renaud
Eugene Renaud
Thomas
Kurzkritiken
Text (Auszug)
Gab es auch nur einen triftigen Grund, unruhig zu sein? Nein. Es war nichts Ungewöhnliches vorgefallen. Er wurde nicht bedroht. Und er würde sich lächerlich machen, wenn er jetzt die Ruhe verlöre. Er wusste das und versuchte sich auf dem Fest entsprechend zu verhalten.
Wirklich beunruhigt war er eigentlich nicht, und er hätte nicht sagen können, wann dieses nagende Unbehagen von ihm Besitz ergriffen hatte.
Wirklich beunruhigt war er eigentlich nicht, und er hätte nicht sagen können, wann dieses nagende Unbehagen von ihm Besitz ergriffen hatte.
Übersetzung
Barbara Klau-Wille (Tropenfieber) (1960)
Annerose Melter (1979)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »Roman« als Literaturgattung haben auch
- Hundert Jahre Einsamkeit (Gabriel García Márquez)
- Die Liebe in Zeiten der Cholera (Gabriel García Márquez)
- Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär (Walter Moers)
- Das Bildnis des Dorian Gray (Oscar Wilde)
- Homo Faber (Max Frisch)