Literarisches Werk
Übersicht
Originalsprache | : | Französisch |
Reihe | : | Non-Maigret |
Umfang | : | ca. 551 Seiten |
Thema | : | Bürgertum, Aussteiger, Ehe, Mord, Reeder, Verbrechen, Familiensaga |
Ort | : | La Rochelle |
Verlag | : | Diogenes Verlag |
Buchreihe | : | detebe |
Kurzbeschreibung
»Das Testament Donadieu« ist ein Roman von Georges Simenon. 1937 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 2 Einschätzungen
Anspruch Wissen |
9 4 |
Liebe Humor |
7 2 |
Erotik Spannung |
2 6 |
Unterhaltung Transzendenz |
8 1 |
Figuren
Oscar Donadieu, Familienoberhaupt, Reeder
Madame Donadieu, seine Frau
Michel Donadieu, ältester Sohn
Eva Grazielli, seine Frau
Oscar Donadieu, jüngstes Kind, genannt Kiki
Marthe Donadieu, älteste Tochter
Jean Olsen, ihr Mann
Martine Donadieu
Philippe Dargens, ihr Mann
Frederic Dargens, Philippes Vater, Kinobesitzer
Paulette Grindorge, Philippes Geliebte
Edmond, Kikis Hauslehrer
Nine Pacelli, Michels Geliebte
Odette Baillet, Sekretärin
Monsieur Baillet, ihr Vater
Madame Brun
Charlotte, ihr Dienstmädchen
Madame Donadieu, seine Frau
Michel Donadieu, ältester Sohn
Eva Grazielli, seine Frau
Oscar Donadieu, jüngstes Kind, genannt Kiki
Marthe Donadieu, älteste Tochter
Jean Olsen, ihr Mann
Martine Donadieu
Philippe Dargens, ihr Mann
Frederic Dargens, Philippes Vater, Kinobesitzer
Paulette Grindorge, Philippes Geliebte
Edmond, Kikis Hauslehrer
Nine Pacelli, Michels Geliebte
Odette Baillet, Sekretärin
Monsieur Baillet, ihr Vater
Madame Brun
Charlotte, ihr Dienstmädchen
Eine Familie bricht auseinander
Nach dem, teils mysteriösen, Tod des erfolgreichen Reeders Oskar Donadieu, wirbelt dessen Testament die Familie auf, da darin kein Erbe für die Frau Donadieu vorgesehen ist. Auch die nun geteilte Führung der Reederei birgt Probleme. Die jüngste Tochter der Donadieus währenddessen, hat eine heimliche Affäre mit Phillipe, dem Sohn eines Feindes des alten Donadieu.
Wenig später heiraten die beiden und Phillipe drängt nach und nach immer weiter in die Reederei hinein, bis er weit über Donadieus Macht hinaus reicht. Doch sein Machtwahn führt zu einer Abkehr von seiner Frau und einer zwischenmenschlichen Katastrophe.
Wenig später heiraten die beiden und Phillipe drängt nach und nach immer weiter in die Reederei hinein, bis er weit über Donadieus Macht hinaus reicht. Doch sein Machtwahn führt zu einer Abkehr von seiner Frau und einer zwischenmenschlichen Katastrophe.
Kurzkritiken
Text (Auszug)
Die Platzanweiserin durchquerte den Vorraum, öffnete die Glastüren sperrangelweit, streckte die Hand vor, um sich zu vergewissern, dass es nicht mehr regnete, und ging wieder hinein, wobei sie ihre schwarze Strickweste über der Brust zuknöpfte. Wie auf ein Signal verließ nun auch die Frau, die Karamellbonbons, Erdnüsse und Nougatstangen verkaufte, den überdachten Türeingang und ging zu ihrem Stand hinüber, den sie am Rande des Bürgersteigs aufgebaut hatte.
Übersetzung
Eugen Helmlé (1985)
Ausgaben
nicht mehr lieferbar
Linktipp: »La Rochelle« als Ort haben auch
- Die Fantome des Hutmachers (Georges Simenon)
- Ankunft Allerheiligen (Georges Simenon)
- Der verlorene Sohn (Georges Simenon)