Person

Albert Camus
Übersicht
Tätigkeit | : | Autor, Drehbuchautor |
Werke erschienen auf | : | Französisch, Italienisch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Albert Camus ist ein Autor und Drehbuchautor. Er wurde 1913 in Mondovi geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Die Pest«, »Der Fremde« und »Der Mythos von Sisyphos«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Sohn eines Landarbeiters
- 1914 Umzug nach Algier
- 1923-1930 Besuch eines Gymnasiums in Algier
- 1930 Abitur
- 1930 erster Tuberkuloseanfall, Sanatoriumaufenthalt in Südfrankreich
- 1933-1936 Philosophiestudium in Algier
- immer wieder Tuberkuloseanfälle
- 1933 Heirat mit Simone Hié
- 1934 Scheidung von Simone
- Angestelltentätigkeit
- 1934 Beitritt zur Kommunistischen Partei
- 1935 Austritt aus der Partei
- 1935 Theatertournee
- 1935 Gründung des „Théatre du Travail“
- 1936 erneute Theatertournee
- 1937 Ausschluss vom Staatsexamen
- 1937 Gründung des „Théatre de l’Equipe
- 1937 Arbeit als Journalist
- 1938 Reise nach Savoyen und Florenz
- 1939 Freiwilliger im Zweiten Weltkrieg
- 1940 Heirat mit Francine Faure
- 1940 Reporter für die Zeitung „Paris-Soir“, Aufenthalt in Paris
- 1940 Rückkehr nach Algerien
- 1942 Rückkehr nach Frankreich
- 1942 Beitritt in die Widerstandsgruppe „Combat“
- 1944 Mitbegründer und Redakteur der Zeitung „Combat“
- 1946 Reise in die USA, Dozent an der New Yorker Universität
- 1947 Verlassen von „Combat“
- 1951 Bruch mit Sartre
- 1952 Austritt aus der UNESCO
- 1956 Reise nach Algerien
- 1957 Direktor im Pariser Verlag Gallimard
- starb bei einem Autounfall
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Tagebücher | Tagebuch | |||
Paris schweigt | Hörspiel (Literaturgattung) | |||
Unter dem Zeichen der Freiheit | Essay | |||
1939 | Heimkehr nach Tipasa | Essay | ||
1939 | Hochzeit des Lichts | Essay | ||
1942 | Der Fremde | Roman | ||
1942 | Der Mythos von Sisyphos | Essay | ||
1944 | Das Missverständis | Theaterstück | ||
1945 | Caligula | Theaterstück | ||
1947 | Die Pest | Roman | ||
1948 | Der Belagerungszustand | Theaterstück | ||
1949 | Die Gerechten | Theaterstück | ||
1951 | Der Mensch in der Revolte | |||
1956 | Der Fall | Roman | ||
1957 | Der Abtrünnige | Erzählung | ||
1957 | Der Gast | Erzählung | ||
1957 | Der treibende Stein | Erzählung | ||
1957 | Die Ehebrecherin | Erzählung | ||
1957 | Die Stummen | Erzählung | ||
1957 | Jonas oder der Künstler bei der Arbeit | Erzählung | ||
1971 | Der glückliche Tod | Roman | ||
1994 | Der erste Mensch | Roman |
1967 | Der Fremde | Drehbuchautor | Filmdrama |
Paris schweigt
(Jörg Franz)
(Jörg Franz)
Paris schweigt
(Horst H. Vollmer)
(Horst H. Vollmer)
»Die Freiheit besteht in erster Linie nicht aus Privilegien, sondern aus Pflichten.«
Stichworte: Freiheit
»Das wichtigste, was wir jeden Tag tun, ist der Entschluss, nicht Selbstmord zu begehen.«
»Im Irrtum und in der Verblendung sind alle Menschen solidarisch.«
»Die Zukunft ist die einzige Art von Besitz, die die Herren den Knechten gutwillig zugestehen.«
Stichworte: Zukunft
»Um sich selbst zu erkennen, muss man handeln.«
Stichworte: Selbsterkenntnis, Tat
Uli Aumüller (3 Übersetzungen)
Hans Georg Brenner (1 Übersetzung)
Peter Gan (2 Übersetzungen)
Georg Goyert (1 Übersetzung)
Monique Lang (2 Übersetzungen)
Guido G. Meister (10 Übersetzungen)
Eva Rechel-Mertens (1 Übersetzung)
Hinrich Schmidt-Henkel (1 Übersetzung)
Justus Streller (1 Übersetzung)
Vincent von Wroblewsky (1 Übersetzung)
Albert Camus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »1913« als Geburtsjahr haben auch
- Clément, René (1913-1996)
- Bridges, Lloyd (1913-1998)
- Craig, Gordon A. (1913-2005)
- Pahor, Boris (* 1913)