Übersicht
Typ | : | Literaturpreis |
Namenspatron | : | Hermann Hesse |
Information
Aktiv | : | Ja |
Turnus | : | Alle zwei Jahre |
Dotiert mit | : | 15.000 Euro5.000 Euro (Förderpreis) |
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Preisträger
Hauptpreis
1950er
|
||||
1957 | Ehen in Philippsburg (Martin Walser) | |||
1960er
|
||||
1962 | Der Kopf (Ernst Augustin) | |||
1965 | Das Waisenhaus (Hubert Fichte) | |||
1968 | Kants Weg vom Krieg zum Frieden (Hans Saner) | |||
1970er
|
||||
1971 | Lauter falsche Pässe (Mario Szenessy) | |||
1974 | Albissers Grund (Adolf Muschg) | |||
1977 | Ich Wolkenstein (Dieter Kühn) | |||
1980er
|
||||
1980 | Die Spaltung (Ernst-Jürgen Dreyer) | |||
1984 | Die gläserne Stadt (Natascha Wodin) | |||
1988 | Die Ermordung Kotzebues oder Kinder der Zeit (Uwe Pörksen) | |||
1990er
|
||||
1991 | Land der Winde (Gerhard Meier) | |||
1994 | Der ehrliche Lügner (Rafik Schami) | |||
1997 | Jakob schläft (Klaus Merz) | |||
1999 | Der ägyptische Heinrich (Markus Werner) | |||
2000er
|
||||
2001 | Nachwelt (Marlene Streeruwitz) | |||
2003 | Die fernen Inseln (Klaus Böldl) | |||
2005 | Menschenflug (Hans-Ulrich Treichel) | |||
2007 | Kältere Schichten der Luft (Antje Rávic Strubel) | |||
2009 | Privatstunden (Alain Claude Sulzer) | |||
2010er
|
||||
2012 | Annette Pehnt | Gesamtwerk | ||
2014 | April (Angelika Klüssendorf) | |||
2016 | Die Toten (Christian Kracht) | |||
2018 | Unsere leeren Herzen (Thomas Hettche) | |||
2020er
|
||||
2020 | Echos Kammern (Iris Hanika) | |||
2022 | Im Menschen muss alles herrlich sein (Sasha Marianna Salzmann) |
Förderpreis
1970er
|
||||
1977 | Einladung ins Freie (Rainer Malkowski) | |||
1977 | Die Faschisten (Klaus Stiller) | |||
1980er
|
||||
1980 | Die Mansarde (Roland Lang) | |||
1980 | Berger (Martin Grzimek) | |||
1984 | Auswege (Friedrich-Wilhelm Korff) | |||
1988 | Ein Vergleich mit dem Leben (Eva Schmidt) | |||
1990er
|
||||
1991 | Massachusetts (Elmar Schenkel) | |||
1994 | Feuerland (Arnold Stadler) | |||
1999 | Musikstunde bei Vermeer (Ludwig Steinherr) | |||
2000er
|
||||
2001 | Probebohrung im Himmel (Jan Wagner) | |||
2003 | Morgen tanzt die ganze Welt (Christoph Amend) | |||
2005 | Der zärtlichste Punkt im All (Silke Scheuermann) | |||
2007 | Solche Geschenke (Franziska Gerstenberg) | |||
2009 | Das schöne Auge des Betrachters (Christophe Fricker) | |||
2010er
|
||||
2012 | Florida-Räume (Ann Cotten) | |||
2014 | Schlafgänger (Dorothee Elmiger) | |||
2016 | Monster (Benjamin Maack) | |||
2018 | Nach den Narkosen (Paul-Henri Campbell) | |||
2020er
|
||||
2020 | Drei Kilometer (Nadine Schneider) | |||
2022 | Die Summe des Ganzen (Steven Uhly) |
Verlage, in denen die Originalausgaben der prämierten Werken erschienen sind
Suhrkamp Verlag (2)
S. Fischer Verlag (1)
Literaturverlag Droschl (1)
Das Wunderhorn (1)
mairisch Verlag (1)
DuMont Buchverlag (1)
Secession Verlag Berlin (1)
S. Fischer Verlag (1)
Literaturverlag Droschl (1)
Das Wunderhorn (1)
mairisch Verlag (1)
DuMont Buchverlag (1)
Secession Verlag Berlin (1)
- Literatur -
»Hermann-Hesse-Literaturpreis« als Preis
2
- Literaturgattung
- Roman (20)
- Erzählsammlung (5)
- Gedichtsammlung (5)
- Sachbuch (1)
- Essaysammlung (1)
- Originalsprache
- Deutsch (43)
- Besondere Liste
- Meyers Kleines Lexikon - Literatur (1)
Zuletzt eingestellte Bewertungen mit »Hermann-Hesse-Literaturpreis« als Preis
Die Toten
(Christian Kracht)
(Christian Kracht)










Weniger der Inhalt, in dem es etwas oberflächlich und sprunghaft im Jahr vor Hitlers Machtergreifung um eine Filmproduktion geht, die ein Schweizer Regisseur im Auftrag der Berliner Ufa in Japan ankurbeln soll, um gemeinsam gegen die Vormachtstellung des Hollywoodfilms anzugehen, ist von Bedeutung, als vielmehr das auf verschiedenen Bühnen sich abspielende Durcheinander der Personen, in das sogar historische Figuren, wie der Ufa-Aufsichtsrat Alfred Hugenberg, der Schriftsteller, Filmkritiker und Leiter des Feuilletons der Frankfurter Zeitung Siegfried Kracauer sowie der Stummfilmstar Charlie Chaplin eingeflochten sind.
Wer erleben will, wie vielschichtig die Sichtweisen renommierter Literaturkritiker zu diesem Kurzroman sind, und wie auslegungsbedürftig dieser Kracht-Knaller daherkommt, sollte sich in der 3-Sat-Mediathek die Sendung des „Literatur Club“ vom Sonntag, den 23.Oktober 2016 einmal ansehen, in dem auch Rüdiger Safranski zu Wort kommt.
Da es sich, wie gesagt, um einen nur kurzen Roman handelt, sollte der interessierte Leser sich diese Zwischenlektüre gönnen.