Person
Golo Mann
* 27. März 1909
München / Bayern / Deutschland
† 7. April 1994
Leverkusen / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
Übersicht
Beruf | : | Autor |
Sohn von | : | Thomas Mann, Katia Mann |
Kurzbeschreibung
Golo Mann war ein Autor. Er wurde 1909 in München geboren und verstarb 1994 in Leverkusen.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Preisträger
Literaturpreise
Biographie
- eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann, Sohn von Thomas Mann
- 1918 Besuch des Wilhelmsgymnasium in München
- 1921 Beitritt in die Pfadfinder-Vereinigung "Jungbayern"
- 1923 Wechsel auf die Internatsschule Schloss Salem
- 1927 Abitur
- 1927 Jurastudium in München
- 1927 Wechsel nach Berlin, Geschichts- und Philosophiestudium
- 1929 Wechsel an die Universität Heidelberg
- 1933 Promotion in Heidelberg
- 1933-1937 Emigration über die Schweiz nach Frankreich
- Tätigkeit als Lektor für deutsche Literatur und Geschichte an der Ecole Normale Supérieure in St. Cloud
- Dozent an der Universität Rennes
- 1936 Aberkennung der Deutschen Staatsbürgerschaft
- 1937-1940 Redakteur bei der Züricher Zeitschrigt "Maß und Wert"
- 1940 Flucht über Spanien in die USA
- 1943 Beitritt in die US-Armee
- 1943 US-amerikanische Staatsbürgerschaft
- 1942-1958 Professor für Geschichte an verschiedenen amerikanischen Universitäten
- 1958 Rückkehr nach Europa
- 1958-1959 Gastprofessor an der Universität Münster
- 1960-1964 Lehrstuhl für Politische Wissenschaften an der Universität Stuttgart
- 1964 Mitglied des PEN-Zentrums der BRD
- 1967 Mitglied der Akademie der Schönen Künste Bayern
- 1974 eigene Fernsehsendung "Golo Mann im Gespräch mit..."
- 1977 Mitglied des Kuratoriums des Internationalen Instituts für Nationalitätenrecht und Regionalismus
- 1977 Mitglied der American Academy of Arts und Sciences
- 1992 Herzinfarkt und Diagnose Prostatakrebs
- 1994 Beisetzung auf dem Friedhof in Kilchberg
Bibliografie
1958 | Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts | Sachbuch | |
1961 | Geschichte und Geschichten | Essay | |
1971 | Wallenstein | Sachbuch | |
1986 | Erinnerungen und Gedanken | ||
2000 | Golo Mann + Reich-Raniki | Brief |
Produktbeiträge
1985 | Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs (Friedrich Schiller ) | Nachwort |
1986 | Simon Bolivar (Salvador de Madariaga ) | Einleitung |
1987 | Das Zeitalter der Glaubensspaltung (Ricarda Huch ) | Vorwort |
Links
Golo Mann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »Theodor-Fontane-Preis für Kunst und Literatur« als Preisträger haben auch
- Grass, Günter
- Döblin, Alfred (1878-1957)
- Frank, Leonhard (1882-1961)
- Delius, Friedrich Christian († 2022)
- Fatah, Sherko (1964)