Person

Walter Kempowski
Übersicht
Tätigkeit | : | Autor, Sprecher, Hörspielregisseur |
Werke erschienen auf | : | Deutsch |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
Walter Kempowski ist ein Autor, Sprecher und Hörspielregisseur. Er wurde 1929 in Rostock geboren. Bekannte Werke sind u.a. »Aus großer Zeit«, »Unser Herr Böckelmann« und »Somnia«.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
- Sohn eines Reeders und einer Kaufmannstochter
- 1935-1939 Besuch der St.- Georg-Schule, Knabenschule
- 1939 Wechsel auf das Realgymnasium
- 1944 Versetzung in eine Strafeinheit der Hitlerjugend
- 1945 als Luftwaffenkurier zur Wehrmacht eingezogen
- 1945 Vater kurz vor Ende getötet
- 1946 Verlassen der Schule
- verschiedene Tätigkeiten als Laufbursche
- Kaufmannslehre in einer Rostocker Druckerei
- Fortsetzung beim Rowohlt Verlag in Hamburg
- 1947 Anstellung als Verkäufer der United States Army in Wiesbaden
- 1948 Verhaftung der sowjetischen NKWD wegen Spionage und Verurteilung zu 25 Jahren Arbeitslager
- 1953 mehrwöchige Einzelhaft bezüglich des Verdachtes eine christliche Untergrundbewegung gegründet zu haben
- 1956 Haftentlassung
- 1956 Umzug zu seiner Mutter
- 1957 Abitur in Göttingen
- Pädagogikstudium
- Heirat mit der Pfarrerstochter Hidegard Janssen
- 1960 Lehrer bei Zeven (Landkreis Rotenburg)
- 1961 Geburt von Sohn Karl-Friedrich
- 1962 Geburt von Tochter Renate
- ab 1965 in Nartum (Landkreis Rotenburg)
- 1980-1991 Lehrbeauftragter für Fragen der Literaturproduktion der Universität Oldenburg
- 1983 Gastdozent an der Universität Hamburg
- verschiedene Dozententätigkeiten an Universitäten der USA
- 1991 Hirnschlag
- 2006 Diagnose Darmkrebs
Jahr | Titel | Genre | ||
---|---|---|---|---|
Das Echolot | Tagebuch | |||
Hamit | Tagebuch | |||
1969 | Im Block | Erzählung | ||
1971 | Tadellöser und Wolff | Roman | ||
1972 | Uns geht's ja noch gold | Roman | ||
1973 | Haben Sie Hitler gesehen? | |||
1975 | Ein Kapitel für sich | Roman | ||
1978 | Aus großer Zeit | Roman | ||
1979 | Unser Herr Böckelmann | Erzählung | ||
1990 | Sirius | Tagebuch | ||
1992 | Mark und Bein | Roman | ||
1994 | Der arme König von Opplawur | Märchen | ||
1998 | Heile Welt | Roman | ||
1998 | Weltschmerz: Kinderszenen fast zu ernst | |||
2001 | Alkor | Tagebuch | ||
2003 | Letzte Grüße | Roman | ||
2006 | Alles umsonst | Roman | ||
2008 | Somnia | Tagebuch | ||
2009 | Langmut | Gedicht | ||
2011 | Umgang mit Größen |
1976 | Beethovens 5. | Hörspielregisseur | Hörspiel | ||
2006 | Alles umsonst | Sprecher | Hörbuch |
Alles umsonst
(Rolf Lammers, Walter Kempowski)
(Rolf Lammers, Walter Kempowski)
Walter Kempowski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Linktipp: »29. April« als Geburtstag haben auch
- Nodier, Charles (1780-1844)
- Kisch, Egon Erwin (1885-1948)
- Day-Lewis, Daniel (* 1957)
- Pfeiffer, Michelle (* 1958)
- Thurman, Uma (* 1970)