Person
William Shakespeare
* 23. April 1564
Stratford-upon-Avon / England / Großbritannien
† 3. Mai 1616
Stratford-upon-Avon / England / Großbritannien
Übersicht
Epoche | : | Renaissance |
Beruf | : | Schriftsteller |
Besondere Liste | : | Meyers Kleines Lexikon - Literatur |
Kurzbeschreibung
William Shakespeare war ein Schriftsteller. Er wurde 1564 in Stratford-upon-Avon geboren und verstarb 1616 in Stratford-upon-Avon.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Biographie
- hat wahrscheinlich die Lateinschule (Grammar school) in Stratford-upon-Avon besucht
- 1582 Heirat mit Anne Hathaway
- 1583 Geburt seiner Tochter Susanna
- 1585 Geburt von Hamnet und Judith
- 1596 Tod seines Sohnes
- Mitglied der Schauspieltruppe Lord Strange’s Men, nannte sich ab 1594 Lord Chamberlain's Men
- ab 1599 Mitbesitzer des Londoner Globe Theatre
- 1597 Kauf des zweitgrößten Hauses in seiner Geburtsstadt Stratford
- verbrachte seine letzten Lebensjahre als reicher Mann in Stratford
- wurde in der Holy Trinity Church beigesetzt
Weiteres
- Sämtliche Werke, übers. v. August Wilhelm v. Schlegel u. Ludwig Tieck, hg. v. Erich Loewenthal, 5. Aufl., Heidelberg 1987.
Bibliografie
Jahr | Titel | Genre | ![]() |
---|---|---|---|
1590 | König Heinrich VI. - Zweiter Teil | Theaterstück | |
1591 | König Heinrich VI. - Dritter Teil | Theaterstück | |
1591 | Die Komödie der Irrungen | Theaterstück | |
1593 | König Richard III. | Theaterstück | |
1593 | Venus und Adonis | Gedicht | |
1593 | Titus Andronicus | Theaterstück | |
1593 | Liebes Leid und Lust | Theaterstück | |
1594 | Der Widerspenstigen Zähmung | Theaterstück | |
1594 | Verlorene Liebesmüh | Theaterstück | |
1595 | Ein Sommernachtstraum | Theaterstück | |
1595 | König Johann | Theaterstück | |
1595 | König Heinrich IV. - Erster Teil | Theaterstück | |
1597 | Romeo und Julia | Theaterstück | |
1597 | König Richard II. | Theaterstück | |
1597 | König Heinrich IV. - Zweiter Teil | Theaterstück | |
1598 | Viel Lärm um nichts | Theaterstück | |
1599 | Julius Cäsar | Theaterstück | |
1599 | König Heinrich V. | Theaterstück | |
1599 | König Heinrich VI. - Erster Teil | Theaterstück | |
1599 | Wie es euch gefällt | Theaterstück | |
1600 | Der Kaufmann von Venedig | Theaterstück | |
1600 | Die lustigen Weiber von Windsor | Theaterstück | |
1600 | Der Dreikönigsabend oder Was ihr wollt | Theaterstück | |
1601 | Was ihr wollt | Theaterstück | |
1602 | Ende gut, alles gut | Theaterstück | |
1603 | Hamlet | Theaterstück | |
1603 | Troilus und Cressida | Theaterstück | |
1604 | Othello | Theaterstück | |
1604 | Maß für Maß | Theaterstück | |
1607 | Antonius und Cleopatra | Theaterstück | |
1608 | Macbeth | Theaterstück | |
1608 | König Lear | Theaterstück | |
1608 | Coriolanus | Theaterstück | |
1609 | Der Liebenden Klage | Gedicht | |
1609 | Sonette | Gedichtsammlung | |
1609 | Perikles, Prinz von Tyrus | Theaterstück | |
1610 | Cymbeline | Theaterstück | |
1611 | Der Sturm | Theaterstück | |
1612 | König Heinrich VIII. | Theaterstück | |
1623 | Die beiden Veroneser | Theaterstück | |
1623 | Das Wintermärchen | Theaterstück | |
1623 | Timon von Athen | Theaterstück |
»Ein tieferer Fall führt oft zu höherem Glück.«
Stichworte: Glück
Aktion:»Und wenn du den Eindruck hast, dass das Leben ein Theater ist, dann suche dir eine Rolle aus, die dir so richtig Spaß macht.«
Aktion:
»Ich hielt die Tugend und die Wissenschaft für größere Gaben stets, als Adel sind und Reichtum.«
Aktion:
»Um sein Ziel zu erreichen, zitiert selbst der Teufel aus der Bibel.«
Aktion:
»Hoffnung ist oft ein Jagdhund ohne Spur.«
Stichworte: Hoffnung
Aktion:Fragebogen
Bekannt durch: | meinen Englisch-LK, wo ich erfahren habe, dass die schlechtesten Szenen von "Macbeth" gar nicht von Shakespeare sind |
Lese ich, um: | Warum liest irgendjemand Shakespeare nicht? |
Freier Text: | "Macbeth" in der Schule lesen zu lassen, nur weil es so schön kurz ist, beweist, dass Lehrer gar nicht versuchen, einen für's Lesen zu begeistern. Sonst würden sie einen "Hamlet" oder "King Lear" lesen lassen. Es ist übrigens nicht verboten, bei den Tragödien zu lachen. Das soll sogar so. Warum sind die Historien nicht beliebter als die Komödien? For God's sake let us sit upon the ground And tell sad stories of the death of kings. |
Werkausgaben
Links
William Shakespeare im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek