Literarisches Werk
Übersicht
Name einer Übersetzung | : | Ein St.-Johannis-Nachts-Traum |
Originalsprache | : | Englisch |
Genre | : | Komödie |
Adaption | : | Ein Sommernachtstraum, Ein Sommernachtstraum |
Umfang | : | ca. 148 Seiten |
Ort | : | Athen, Griechenland |
Besondere Liste | : | 50 Klassiker - Theater |
Verlag | : | ars vivendi, aufbau, Diogenes Verlag, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, Hamburger Lesehefte Verlag, Kindermann Verlag Berlin, Reclam-Verlag, Wagenbach |
Buchreihe | : | Hamburger Lesehefte |
Kurzbeschreibung
»Ein Sommernachtstraum« ist ein Theaterstück von William Shakespeare. 1595 wurde das literarische Werk zuerst veröffentlicht.
Mitmachen / Fehler gefunden
Gern kannst Du bei Kritikatur mitmachen. Als kultureller Verein, Verlag, Buchhandlung oder als Nutzer angemeldet, bieten sich Dir vielfältige Möglichkeiten, sich zu präsentieren.Auf dieser Seite befindet sich eine falsche Angabe oder es fehlt Information. Gib uns Bescheid, um hier nachzubessern.
Charakteristik / 1 Einschätzung
Anspruch Wissen |
7 2 |
Liebe Humor |
6 4 |
Erotik Spannung |
2 4 |
Unterhaltung Transzendenz |
8 2 |
Figuren
Puck
Hermia
Helena
Hippolyta
Oberon
Francis Flute
Titania
Theseus
Bick Bottom
Spinnweb
Motte
Senfsamen (Elfen)
Bohnenblüte
Egeus, Vater der Hermia
Lysander, Liebhaber der Hermia
Demetrius, Liebhaber der Hermia
Philostrat, Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe des Theseus
Squenz, der Zimmermann
Schnock, der Schreiner
Zettel, der Weber
Flaut, der Bälgenflicker
Schnauz, der Kesselflicker
Schlucker, der Schneider
Droll, ein Elfe
Pyramus
Thisbe
Wand
Mondschein
Löwe (Rollen in dem Zwischenspiele
das von den Rüpeln vorgestellt wird)
Hermia
Helena
Hippolyta
Oberon
Francis Flute
Titania
Theseus
Bick Bottom
Spinnweb
Motte
Senfsamen (Elfen)
Bohnenblüte
Egeus, Vater der Hermia
Lysander, Liebhaber der Hermia
Demetrius, Liebhaber der Hermia
Philostrat, Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe des Theseus
Squenz, der Zimmermann
Schnock, der Schreiner
Zettel, der Weber
Flaut, der Bälgenflicker
Schnauz, der Kesselflicker
Schlucker, der Schneider
Droll, ein Elfe
Pyramus
Thisbe
Wand
Mondschein
Löwe (Rollen in dem Zwischenspiele
das von den Rüpeln vorgestellt wird)
Kurzkritiken
Musikwerke
Verfilmungen
Übersetzung
Christoph Martin Wieland (Ein St.-Johannis-Nachts-Traum)
Frank Günther
Wolfgang Franke
August Wilhelm Schlegel, Julian Jusim (1797)
August Wilhelm Schlegel, Ludwig Tieck (1954)
Erich Fried (1964)
Illustration
Almud Kunert (2005)
Weiteres
Entstehungszeit: zwischen 1594 und 1595
Erstveröffentlichung: 1600 erste Quart-Ausgabe; 1619 zweite Quart-Ausgabe; 1623 in der ersten Folio-Ausgabe
Erstaufführungen: 1604 bei Hofe
lieferbare Ausgaben
Ein Sommernachtstraum
(William Shakespeare)
(William Shakespeare)
Hamburger Lesehefte Verlag, 2019, 69 S., 9783872911261
Ein Sommernachtstraum
(William Shakespeare)
(William Shakespeare)
Kindermann Verlag Berlin, 2005, 36 S., 9783934029149
Ein Sommernachtstraum
(William Shakespeare)
(William Shakespeare)
Reclam-Verlag, 1986, 0 S., 9783150000731
Ein Sommernachtstraum
(William Shakespeare)
(William Shakespeare)
ars vivendi, 2000, 201 S., 9783897161566
Ein Sommernachtstraum
(William Shakespeare)
(William Shakespeare)
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 1998, 208 S., 9783423124805
Linktipp: »Athen« als Ort haben auch
- Der menschliche Makel (Philip Roth)
- Die Wolken (Aristophanes)
- Nachtfalter (Petros Markaris)
- Onkel Petros und die Goldbachsche Vermutung (Apostolos Doxiadis)
- Athen (Ulrich Sinn)